Urheberrecht - Wenn das Recht kunstfeindlich wird
2 February, 2014 - 22:21 by felixKurzer Beitrag zu Problemen des Urheberrecht im Kunstsystem (Kunstbulletin, 1/2.2014)
Kurzer Beitrag zu Problemen des Urheberrecht im Kunstsystem (Kunstbulletin, 1/2.2014)
Update Sept.2014: Dieses Essay liegt nun auch in deutscher Übersetzung vor. Dank an die Rosa Luxemburg Stiftung.
Update Oct.2014: This essay is now also available as an epub. Thanks a lot to PJ :)
This extended essay, Digital Solidarity, responds to the wave of new forms of networked organisation emerging from and colliding with the global economic crisis of 2008. Across the globe, voluntary association, participatory decision-making and the sharing of resources, all widely adopted online, are being translated into new forms of social space.
This movement operates in the breach between accelerating technical innovation, on the one hand, and the crises of institutions which organise, or increasingly restrain society on the other. Through an inventory of social forms – commons, assemblies, swarms and weak networks – the essay outlines how far we have already left McLuhan’s ‘Gutenberg Galaxy’ behind. In his cautiously optimistic account, Stalder reminds us that the struggles over where we will arrive are only just beginning.
While the current historical situation demands urgently a redefinition of authorship, the art world offers very little in terms of critique or alternative practice.
Much of the 20th century’s avant-garde art can be read as a revolt against the bourgeois conception of the artist as an exceptional individual who creates art through a mysterious process of introspection into his – mainly his – particularly sensitive soul. The introduction of mass-produced materials into artworks, of randomness, the exploration of the subconscious and, after WWII, the turn towards machinic and algorithmic processes, all served to decentre the process of making art away from the artist’s inner world and his or her complete control. In the 1960s, literary theory caught up and famously declared the death of the authoritative, omniscient author. The matter seemed to have been laid to rest by Foucault’s famous “murmur of indifference:” ‘What matter who’s speaking?’”
All of this has been debated to death and the issues have mostly been settled, but, now that the battles over the conception of authorship and associated constructions of rights and modes of ownership have moved from the field of cultural theory to the centre of society, the art world – in which “contemporary art” plays a minor supporting role – has fallen curiously silent. Not only that, the deeply neoliberal makeover of the last two decades have actually moved it into the opposite direction. Authorship and individuality are being asserted more strongly than ever. This is not due solely to the power of market forces with their predictable need for stars and commodities.
Die Bundeszentrale für Politische Bildung hat so eben hier Dossier Wikipedia aufgeschaltet. Es enthält über 20 Beiträge zu den Themen: Geschichte / Machtstrukturen / Globalisierung von Wissen / Journalismus / (Politische) Bildung / Wissenschaft.
Im dem Bereich Machtstrukturen ist auch mein Betrag zu finden: Zur Bestimmung der Freiheit in freier Kultur" Der Text schliesst mit folgender Überlegung:
Die Freiheit der freier Kultur
Als eine erste Annäherung, um den Charakter eines "freien" Projekts zu beurteilen, kann es also hilfreich sein, sich zu fragen, wie der Handlungsspielraum der Nutzer und der Produzenten innerhalb des Projekts konfiguriert ist. Welche Möglichkeiten haben sie, zwischen den verschiedenen Rollen zu wechseln? Wer bestimmt die Regeln und deren Anwendung? Diese Fragen wiederum haben sowohl juristische wie auch technische Dimensionen, und sie sind in konkrete organisatorische und kulturelle Praktiken eingebettet.
Dies ist mein Beitrag zum Schwerpunkt "Urheberrecht" der Zeitschrift Gazzetta (12/2012), die von ProLitteris (Schweizerische Urheberrechtsgesellschaft für Literatur und bildende Kunst) herausgegeben wird. Dass diese sich nun für einen Dialog zu öffnen beginnt, stimmt mich hoffnungsvoll. Der von Matthias Matussek in der gleichen Ausgabe bemühte Vergleich der "Netzaktivisten" (wer genau ist das eigentlich?) mit der Hitlerjugend zeigt aber, wie tief sich einige eingebunkert haben. Und dass die Zeitschrift so analog ist, dass auf der eigenen Website nicht einmal ein Hinweis auf die Ausgabe zu finden, lässt erahnen, wie lange der Weg noch sein wird.
Der untenstehende Text ist meine Rohversion, die noch Tippfehler enthalten kann. Die redigierte und gelayoutete Fassung als eingescanntes PDF. (3.5mb)
Wir versuchen mit einem rechtlichen Instrumentarium, das die Kultur des 19. Jahrhunderts spiegelt, kulturelle Praktiken des 21. Jahrhunderts zu regeln. Das kann nicht gut gehen. Das Urheberrecht muss tiefgreifend umgestaltet werden, sonst droht es sich so weit von der Lebenswirklichkeit und den Erfahrungen der Menschen zu entfernen, dass es als ein Mittel des Zwangs der Verwerterinnen und Verwerter und nicht als ein Mittel des Schutzes der Autorinnen und Autoren erlebt wird.
Das Recht steht immer in einem komplexen Wechselverhältnis zur sozialen Wirklichkeit. Es bringt sie hervor und es nimmt sie auf. Es schafft Wirklichkeit in dem Sinne, dass es verbindliche, durchsetzungsstarke Regeln definiert, deren Wirkungsmacht auf dem staatlichen Gewaltmonopol beruhen. Das Recht ist aber selbst ein Produkt sozialer Prozesse in dem Sinne, als dass es durch die Normen, Kulturen und Machtverhältnisse des spezifischen historischen Moments seiner Formulierung geprägt wird. Die Distanz zwischen der Welt, die das Recht verkörpert und den aktuell bestehenden Normen, Kulturen und Machtverhältnissen, die es regelt, beeinflusst die soziale Legitimität eines Gesetzes. Im Normalfall eines freiheitlichen Rechtsstaats sorgt die periodische Revision des Rechtes dafür, dass diese Distanz nicht zu gross wird und die Legitimität eines Gesetzes nicht durch den steten gesellschaftlichen Wandel ausgehöhlt wird. Revisionen sind dabei immer konfliktreiche Prozesse in dem etablierte und aufsteigende Akteure darum ringen, ihre eigene Position im Gesetz zu verankern, um sich damit gegen andere besser durchsetzen zu können.
London. Kurz vor Olympia. Die U-Bahn-Haltestellen sind zu den wohl meist-überwachten öffentlichen Räumen der Welt geworden. Hier setzt sich ein Mitglied der Zürcher !Mediengruppe Bitnik auf den Boden, im Blickfeld einer Überwachungskamera. Sie öffnet einen gelben Koffer und betätigt einen Schalter. Das Bild der Überwachungskamera fällt aus, auf dem Bildschirm im Kontrollraum erscheint ein Schachbrett und aus den Boxen ertönt eine Stimme: «Ich kontrolliere jetzt ihre Überwachungskamera. Ich bin die mit dem gelben Koffer.» Das Bild springt zurück auf die Frau in der U-Bahn-Station. Und wieder schaltet das Bild um auf das Schachbrett: «Wir wäre es mit einer Partie?», fragt die Stimme. «Du bist Weiß. Ich bin Schwarz. Ruf mich an oder schreib eine SMS, um deinen Zug mitzuteilen. Das ist meine Nummer: 07582460851.»
Die Vorstellung, dass Kulturen, sowohl als ganzes wie auch ihre einzelnen Manifestationen, aus Mischungen, Wandlungen, Verschiebungen, Bearbeitungen und Neuformierungen unterschiedlichster Elemente bestehen, bereitet uns Unbehagen. Das Aufkommen einer „Remix Kultur“, in der das Neue nie einfach nur neu ist, sondern immer unter explizitem Einbezug unterschiedlichster Elemente des Alten artikuliert wird, wird von vielen als Niedergang der (abendländischen) Kultur empfunden. Besonders sichtbar wird dies in der Auseinandersetzungen um das Urheberrecht, die deutlich an Schärfe zugenommen haben. In der ZEIT vom 10. Mai, 2012 sahen Autoren eine der „zentralen Errungenschaften der bürgerlichen Freiheit“ bedroht, kurz darauf bezeichnen Musikschaffende die Schweiz als „Urheberrechts-Guantánamo in Europa“, weil die relativ liberale Gesetzgebung sie ihrer fundamentalen Rechte beraube.
Was steckt hinter diesen schrillen Tönen? Nicht zuletzt eine zunehmend problematische Konzeption von Autorschaft als Urheberschaft. Diese soll im folgenden beleuchtet und mit einer zeitgemässeren Konzeption von Autorschaft kontrastiert werden.
This anthology brings together key texts on the field of art, culture and the public domain published in Open by NAi Publishers and SKOR | Foundation for Art and Public Domain from 2004 until 2012. Together, these essays written by international theoreticians provide powerful insights into the most important areas of theory and practice in today's public space. They also reflect the effort invested and the themes covered by Open in the eight years it has existed. Subjects covered include safety, informal media, makeability, precarity, war, privacy, populism, transparency, mobility and autonomy.
With contributions by
Gijs van Oenen, Wolfgang Ernst, Jorinde Seijdel, Jonathan Sterne, Roemer van Toorn, Saskia Sassen, Stephen Wright, Geert Lovink, Chantal Mouffe, Marc Schuilenburg, Pascal Gielen, Matteo Pasquinelli, Willem Schinkel, Felix Stalder, Yves Citton, Brian Holmes, Boris Groys, Sven Lütticken, Noortje Marres
Editors
Jorinde Seijdel and Liesbeth Melis
Für die Sondernummer "Auf der Suche nach Utopia" der Zeitschrift "Indes" (Göttinger Institut für Demokratieforschung) habe ich mich auf die Suche an der dem Internet innewohnenden Utopie begeben.
Die Zeitschrift ist leider im wesentlichen nicht frei zugänglich. Habe aber im Vorfeld darauf bestanden, dass mein Artikel online gestellt wird und nun ist gibt es ihn auch als schön gestaltetes PDF.
Träumt auch das Internet von einer Sache, von der es nur Bewusstsein erlangen muss, um sie wirklich zu besitzen? Ich denke, man kann zumindest den ersten Teil diese Frage sinnvollerweise mit Ja beantworten, ohne gleich in die Sackgasse des Anthropomorphismus oder Determinismus einzubiegen. Dieser Traum wurde und wird in Internet-typischer Art von vielen, gleichzeitig und zeitlich verschoben, höchst unterschiedlich geträumt. Doch über alle Differenzen hinweg verdichten sich darin immer wieder zwei durchaus widersprüchliche Figuren: Autonomie und Kooperation. Wie für Träume üblich, sind ihre Konturen unscharf und instabil. In ihnen verschränken sich gemachte Erfahrungen in oftmals unvorhersehbarer Weise und artikulieren sich neu. Gleichzeitig stoßen sie neue Erfahrungen an, denn spätestens seit Freud wissen wir, dass Träumen, Erleben und Handeln ein Kontinuum darstellen.