
Infrastructure of a Migratory Bird
8 November, 2022 - 23:16 by felixI'm very proud to present a collaboration with Vladan Joler & Gordan Savicic. A map of the anthropogenic ecosystem assembled for the Northern Bald Ibis, with the goal of enabling wilderness in the Anthropocene. Check out the audio tours! Feedback welcome.
07.10. Can You See me Now (Zurich)
30 September, 2022 - 12:40 by felixHappy and proud to participate with a work "Infrastructure of a migratory bird" (co-authored with Vladan Joler and Gordan Savičić) in this show!
CAN YOU SEE ME NOW?
Practices of Tracking, Control, and Resistance
________________________________________________________
with the artists Jeremy Bailey, Adam Harvey, Vladan Joler, Lauren Lee McCarthy, Joana Moll, RYBN.ORG, Gordan Savičić, Felix Stalder, Simon Weckert
Opening: Friday, October 7 2022 18:00
@ WE ARE AIA, Zürich, Switzerland
October 8, 2022 – January 31, 2023
________________________________________________________
Where surveillance technologies used to be a specialized part of urban public space mostly aimed at crime prevention and investigation, today surveillance in the form of automated data collection and analysis has become an essential part of contemporary infrastructure — from smart phones to social media, smart home devices, and beyond. Nowadays, surveillance is both hidden and pervasive in its structure and operation. It surrounds us as an “invisible infrastructure” that tracks us and allows our devices to show us content tailored to “our” interests and respond to “our” desires.
But to what extent is mass observation and data access acceptable? Where is the fine line between new technological advances making our life easier—whether it is physical or virtual—and becoming manipulative?
Can You See Me Now? illuminates a variety of artistic and social tactics that address these questions and explore the shift from surveillance as technology to surveillance as infrastructure. The artists focus on making surveillance infrastructures visible by “performing” the technologies in unintentional, experimental ways. Visitors are able to discover new modes of interaction with the technology as well as possibilities to intervene in the systems beyond the aesthetic experience.
OPEN SCORES. How to program the Commons
10 September, 2019 - 13:56 by felix21 September – 12 October 2019
panke.gallery, Berlin
This exhibition brings together 16 practices through which artists articulate their own forms of (digital) commons. From online archives, to digital tools/infrastructure and educational formats, the projects envision a (post-)digital culture in which notions of collaboration, free access to knowledge, sustainable use of shared resources and data privacy are central.
For the exhibition, artists have developed a SCORE relating to their practice. A SCORE can have different meanings: It can be a general instruction, a working instruction, a performance instruction or an operating instruction. In any case, it is meant to lead to a realization of an intended action and as such is an interface between a human actor and an object/material/machine. And a SCORE can also be linked to a technical HOWTO document, in that it contains information on how to perform a specific task.
Fours Theses on Cultural Commons
10 June, 2019 - 11:25 by felixThis is an edited version of a presentation given at the “TCS Philosophy & Literature Conference 2019” (29 May – 2 June 2019) as part of a panel called “Creating Commons”, with Jeremy Gilbert and Tiziana Terranova. At this panel, my task was to present our research project Creating Commons.
14.3. Digitale Kunst – künstliche und künstlerische Intelligenzen (Zürich)
11 March, 2019 - 13:42 by felix14. März 2019,
13.00–17.30 Uhr
Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Hörsaal 1, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Zürich
Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Maschine – so könnte man meinen, wenn man sich die aktuellen Debatten anhört. Auf jeden Fall weitet sich das (autonome) maschinelle Handeln in beinahe alle Gesellschaftsbereiche aus. Es hat längst auch die Kunst erfasst. Es geht dabei nicht mehr nur um mittels digitaler Technologie hergestellte oder transformierte Kunstwerke, sondern grundlegend um «Maschinen als Autoren». Dies lenkt die Diskussion über die Autorschaft in eine zusätzliche Dimension und fordert das Urheberrecht grundlegend heraus. Ist aber dieses von KI – oder nüchterner gesagt: von Algorithmen – Erschaffene bestenfalls eine «hingebungslose Ausdrucksform»? Oder lässt es sich doch mit einem auf menschlicher Kreativität basierenden Werk vergleichen, dem eine Authentizität und Aura zugeschrieben wird? Und wie geht der Kunstmarkt mit dieser «Robot Art» um?
Solche Phänomene beschäftigen gleichermassen Theorie und Praxis in Kunst und Recht. Denn es geht – erst recht im Zeitalter der KI – um Autorschaft, Authentizität sowie das Verhältnis von Original und Kopie – und schliesslich um die Frage, was ein «Original» unter diesen Vorzeichen sein kann.
Die Tagung befasst sich mit diesen Themen aus Sicht der Kunsttheorie und Kunstpraxis, beschreibt die Relevanz im Kunstmarkt und diskutiert die neuen Herausforderungen aus Sicht des Urheberrechts.
Diese Veranstaltung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Forum für Kommunikationsrecht SF-FS und dem Collegium Helveticum
Kunstforum International: Kurz Nachgefragt
4 January, 2018 - 12:01 by felixROLAND SCHAPPERT: Ihr Buch „Kultur der Digitalität“ von 2016 bietet eine sehr gute Grundlage zum Verständnis der digitalen Transformation in unseren westlichen Gesellschaften und den Auswirkungen auf die künstlerische Produktion und kulturelle Vielfalt. Was hat Sie veranlasst, dieses Buch zu schreiben?
FELIX STALDER: Ich wollte zeigen, dass wir uns in einer umfassenden kulturellen Transformation befinden, also in einer strukturellen Veränderung, wie Menschen sich in der Welt orientieren und dass wir den Kipppunkt schon überschritten haben. Die neuen kulturellen Muster dominieren heute. Dabei war mit wichtig, zu zeigen, dass diese Veränderungen nicht durch die Technologien ausgelöst wurden, sondern dass die Technologien selbst Teil dieses Wandels sind, den sie wiederum vorantreiben. Seit den 1970er Jahren haben wir es mit sich gegenseitig verstärkenden Prozessen zu tun, die diese Veränderungen unumkehrbar machten. Dennoch, das bedeutet nicht, dass es keine politischen, gesellschaftlichen oder kulturellen Alternativen mehr gibt. Die gibt es sehr wohl, nur müssen sie unter den neuen Bedingungen gedacht werden.
We Are All Bruno! From Unease with Technology to Empathy with Nature
4 January, 2018 - 11:48 by felix
![]() Guerilla Girls, 1989 |
![]() Monkey Selfie, 2011 |
It’s no good. The horse has bolted. The tipping point has been reached. The digital condition now shapes our lives. In the early 1960s Marshall McLuhan noted the demise of the ‘Gutenberg Galaxy’, which is to say, that epoch of (Western) culture decisively shaped by the printed word; and there is no mistaking, now, what has taken its place: a new condition – i.e. ‘forms of experience, philosophical viewpoint, and expression’– defined by the ubiquitous presence and inherent potential of networked communications and control. It is thereby incidental whether, or how, one uses these technologies oneself, for they have become part and parcel of everyday infrastructure, in similarity to other networks, such as power and water supply, or transport systems. Were any one of these to suddenly break down, our lives would change in a flash – and not for the better.
Wir alle sind Bruno! Vom Unbehagen mit der Technologie zur Empathie mit der Natur.
4 January, 2018 - 11:32 by felixEs hilft nichts. Der Zug ist abgefahren, der Kipppunkt überschritten. Die Kultur der Digitalität ist die Form unseres Lebens. Nachdem Marshall McLuhan bereits Anfang der 1960er Jahre das Ende der ‹Gutenberg Galaxis› – also jener kulturellen Epoche (des Westens), die vom Buchdruck massgeblich mitgeprägt war – festgestellt hat, ist heute recht deutlich, was denn an ihre Stelle tritt. Eine Kultur, ‹Formen der Erfahrung, der geistigen Anschauungsweise und des Ausdrucks›, die geprägt ist von der Allgegenwart und den damit einhergehenden Möglichkeiten vernetzter Kommunikation und Steuerung. Dabei spielt es keine entscheidende Rolle ob, oder wie man selbst diese Technologien nützt. Sie sind zur Infrastruktur des täglichen Lebens geworden, ähnlich wie andere Netze: Strom, Wasser oder Strassen. Würde eines davon plötzlich ausfallen, unser Leben würde sich schlagartig verändern. Und nicht zum Guten.
Von Creative Commons zu Creating Commons
13 November, 2017 - 22:28 by felixDie traditionelle Ordnung der Kultur – mit klaren Positionen für KünstlerIn/AutorIn, Werk und Publikum, vermittelt durch ProduzentInnen, VerlegerInnen, GaleristInnen etc. – ist durch die Digitalisierung endgültig in eine Krise geraten. Wie die neue Ordnung aussehen wird, ist nach wie vor unklar und höchst umstritten. Die erste Runde der Auseinandersetzung wurde auf dem Gebiet des Urheberrechts und damit über die Kontrolle der Zirkulation ausgetragen. In der aktuellen Runde dreht sich alles um zentrale Plattformen und deren Strukturen von Ordnung, Zugang und Wertschöpfung. Als ProduzentInnen der Kultur stehen KünstlerInnen im Zentrum dieser Umbrüche. Während ein Teil beflissen ist – vermeintlich im Eigeninteresse – die Rechteindustrien bei der Durchsetzung strikterer Gesetze zu unterstützen, verstehen sich andere als Ingenieure einer neuen Ordnung und experimentieren mit der Entwicklung eigener Formen von sozialer Produktion und Zirkulation.