FIXTURES #4 – Cornelia Sollfrank & Felix Stalder im Gespräch mit Kevin Rittberger / Körperbezogene Daten und planetares Denken am 28. April 2025

Pranayama-Praktizierende mit Smart Ring | Fotocredits: © Cornelia Sollfrank/Felix Stalder

Pranayama-Praktizierende mit Smart Ring | © Cornelia Sollfrank & Felix Stalder 

28.04.2025 |  Einlass: 18:30 Uhr | Start: 19:00 Uhr | 
Adresse: Mariannenplatz 2 | Einlass am Seiteneingang: Marielle-Franco-Platz, 10997 Berlin 
(https://www.openstreetmap.org/node/7028860678#map=19/52.503419/13.423672)

Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt.

Wir freuen uns zum vierten Jour Fixe der Medienwerkstatt gleich über drei Gäste: Cornelia Sollfrank und Felix Stalder sprechen bei FIXTURES #4 über das Zeitgenössische in körperbezogener Datenpraxis und sein Bezug zum Planetaren.

Anlass ist das Erscheinen ihres neuen Buches Contemporaneity in Embodied Data Practices, das in der Reihe The Contemporary Condition bei Sternberg Press erschien. Kevin Rittberger wird den Dialog moderieren und in eine allgemeine Diskussion überführen.

 

Cornelia Sollfrank und Felix Stalder, Contemporaneity in Embodied Data Practices Sternberg Press, 2025

Cornelia Sollfrank und Felix Stalder, Contemporaneity in Embodied Data Practices, in der Reihe The Contemporary Condition (Hrsg. Geoff Cox, Jacob Lund und Nicolas Malevé), Sternberg Press, 2025

 

Ausgangspunkt der Diskussion sind zwei künstlerische Feldstudien: Breathing Data von Cornelia Sollfrank und Infrastructure of a migratory bird von Felix Stalder und Gordan Savicic. In beiden Projekten werden mit Hilfe von Sensoren und Trackern Daten von lebenden Wesen erhoben: einmal körperbezogene Daten der Forscherin und einmal Geo-location-Daten von Zugvögeln. Daraus ergibt sich die Frage, welche Parallelen es zwischen einer menschlichen Pranayama-Praktizierenden und einem Zugvogel in dieser datengestützten Umgebung geben kann. Für ihre dialogische Reflexion ziehen Sollfrank und Stalder verschiedene Zeitlichkeiten heran und verschränken diese zu einer planetaren Perspektive. Sie bewegen sich durch gelebte, historische, evolutionäre und technologische Rhythmen, entfalten so ihre jeweiligen mehr-als-menschlichen Bezugsrahmen, um letztendlich zu ihrer spezifischen Form des Handelns im gegenwärtigen Moment zu gelangen. Die beiden Projekte waren Teil des künstlerischen Forschungsprojektes Latent Spaces an der Zürcher Hochschule der Künste (2022-2024): https://latentspaces.zhdk.ch/

Vladan Joler, Gordan Savičić and Felix Stalder. Infrastructure of a Migratory Bird (2024) (Ausschnitt)

 Vladan Joler, Gordan Savičić and Felix Stalder. Infrastructure of a Migratory Bird (2024) (Ausschnitt)

Cornelia Sollfrank (Berlin) 
ist Künstlerin, Forscherin und Autorin und beschäftigt seit Mitte der 1990er Jahre mit kritischer digitaler Praxis.

Felix Stalder (Wien/Zürich) 
ist Professor an der Zürcher Hochschule der Künste und forscht zu digitaler Kultur.

Kevin Rittberger (Berlin) 
ist Theaterautor und Regisseur und forscht zu den Rechten der Natur und Interspezies-Kommunikation.

 

Original Announcement: 
https://www.bbk-kulturwerk.de/news/fixtures-4-cornelia-sollfrank-felix-s...