
Digitale Verschlüsselung "Essenziell für das Funktionieren einer Gesellschaft" (Interview)
31 January, 2015 - 00:21 by felix Nach den Snowden-Enthüllungen schien die Sache klar: Die Digitale Agenda der Bundesregierung propagierte die noch bessere Verschlüsselung unserer Daten. Doch jetzt will der Innenminister größeren Zugriff. Diese Forderung nach dem Eintritt durchs Hintertürchen wird sich nicht umsetzen lassen, meint der Medienwissenschaftler Felix Stalder.
Everything is Connected, Panel Discussion
21 December, 2014 - 22:03 by felixPanel Discussion, Elevate Festival, 2014
In this panel conversation the various topical threads of Elevate's discourse programme will be brought together. Starting with an analysis of the current situation, tangible paths into a solidary future will be discussed. Representatives of different perspectives will talk about the required socio-ecological change, the possible makeup of future societies, and the necessary steps to create them.
Reality is the Next Big Thing, Panel Discussion
10 December, 2014 - 22:54 by felixUpdate 27.01.2015. David Charles has published, great extensive summaries Who Will Cook Capitalism?; Can Capitalism and Democracy Co-Exist?; Power and “Social Gravity”; Data Distasters
It is generally known that, while we engage with social media platforms, all data is stored and meticulously analyzed to eventually bring corporations, intelligence agencies and governments enormous profits and to increase their power. In the future, Internet giants like Google will earn money simply from knowing every detail about their users and their daily-lives. The venue of this business model is no longer the virtual world, but the real world. Fiber optic lines, drones, Google Glass, intelligent clothing, robots and automated vehicles serve only one clear goal: to gain direct access to our lives.
Solidarity In The Euro-Crisis (Slow Politics Conference, Berlin 11.2014)
27 November, 2014 - 22:25 by felixSLOW POLITICS investigated perspectives for a precarious generation that is deeply concerned about its rights, liberties and privileges: How can a communal feeling arise in Europe if national self-interests prevail? How can we practice transparency if secret services are booming beyond public control? How can our mobile societies restore inner peace if migrants are always "the others"? How can we save the environment if consumerism and economics remain rampant?
Technopolitics Salon „Die post-anthropologische Kondition?“
25 October, 2014 - 12:28 by felix"Nicht der Algorithmus ist pervers, sondern die Situation in der er lebt."
Der Hacker als Produzent (Buchkapitel)
20 October, 2014 - 11:31 by felix Update, 11.02.2014 Unter dem, eigentlich viel besseren, Titel "Autorschaft und Freiheit" bei den Freunden in der Berliner Gazette republiziert.
Soeben erschienen! "Hacking" (Edition Digital Culture 2). Herausgegeben von Dominik Landwehr, Migros Kulturprozent & Christoph Merian Verlag Basel, Okt. 2014. Mit Beiträgen von: Hannes Gassert, Verena Kuni, Claus Pias, Felix Stalder und Raffael Dörig. Hier ist meiner.
Künstler und Hacker sind beides zeitgenössische Typen eigenwilliger Autorschaft. Sie verkörpern auf unterschiedliche Art, Ansätze was es heisst, heute als autonomer Produzent, und nicht etwa als Auftragnehmer, tätig zu sein. Als Grundlage ihrer Autonomie entwerfen sie jedoch sich diametral widersprechende Vorstellung von Freiheit. Für den Künstler steht Freiheit im emphatischen Sinn am Anfang seiner Arbeit. Diese Freiheit rechtfertigt oder erfordert gar einen demiurgischen Akt der Setzung, aus dem heraus sich die Arbeit entfaltet und der die enge Verbindung zwischen „Autor“ und „Werk“ begründet. Der Hacker hingegen beginnt mit der Erfahrung grösster Unfreiheit. Die Arbeit des Hackers entfaltet sich in der Auseinandersetzung mit einem übermächtigen System,1 in dem, auf den ersten Blick, alle Handlungsoptionen (fremd)bestimmt sind. Sich dennoch Momente der Freiheit zu erobern, ist das Ziel des Hackers.
Konferenz und Ausstellung: Information als Wirklichkeit, Lentos Museum, Linz, 3.9.
1 September, 2014 - 12:09 by felixKrieg der Daten gegen die Kommunikation, Le Monde Diplomatique, de (2.2014)
23 February, 2014 - 21:27 by felix"Krieg der Daten gegen die Kommunikation" war der Titel, den ich der LMD vorgeschlagen hatte. Wurde wohl aus Platzgründen gekürzt...
Le Monde diplomatique, 2.2014
In der zweiten digitalen Phase
Daten versus Kommunikation
Seit Edward Snowdens Enthüllungen der umfassenden Überwachung (fast) aller Kommunikation lässt es sich nicht mehr leugnen: Die Internetrevolution befindet sich in ihrer gegenrevolutionären Phase. In den 1990er Jahren war sie angetreten, um durch Dezentralisierung, Kooperation und Transparenz neue Möglichkeiten individueller und kollektiver Autonomie zu schaffen. Heute nehmen Bestrebungen Überhand, die eben gewonnene Freiheit durch neu ausgerichtete Kontrollmechanismen wieder einzufangen und zu neutralisieren. Standen in der ersten Phase die Möglichkeiten der Kommunikation im Fokus, sind es in der zweiten Phase das Sammeln und Auswerten von Daten.
Beitrag zur Diskussion: Das Internet nach Snowden (ak-analyse & kritik)
20 February, 2014 - 21:40 by felix ak - analyse & kritik / Nr. 591 / 18.2.2014
Kontrolle über die Kommunikation erlangen!
Nach Edward Snowdens Enthüllungen scheint klar: Normale Alltagskommunikation wird fast vollständig von den Geheimdiensten aufgezeichnet. Dabei ist keine Informationsquelle zu banal, Computerspiele, ja sogar Spiele wie Angry Birds scheinen ausgewertet zu werden. Die oftmals betonte Unterscheidung zwischen den Inhalten der Kommunikation und den Metadaten, die die Kommunikation beschreiben, ist im Hinblick auf die Überwachungseffizienz weitgehend irrelevant. Das Arsenal von Möglichkeiten, das den Geheimdiensten zu Verfügung steht, geht aber weit darüber hinaus und ermöglicht, mit mehr oder weniger großem Aufwand, auch verschlüsselte oder anderweitig geschützte Kommunikationskanäle zu überwachen. Das Bild, das sich daraus ergibt, übertrifft selbst die Befürchtungen der meisten PessimistInnen. Dass wir nun alle wissen und nicht nur vermuten, dass unsere Kommunikation abgehört wird, sollte eigentlich die politische Debatte darüber tief greifend verändern und zur Stärkung der gesetzlichen Grundlagen zum Schutz der Privatsphäre führen.