“From Commons to NFTs” is an (expanded) writing series initiated by Shu Lea Cheang, Felix Stalder & Ewen Chardronnet. Cautioned by the speculative bubble (burst) of NFTs, the series brings back the notion of commons from around the turn of the millennium to reflect upon and intervene in the transformation of the collective imagination and its divergent futures. Every last day of the month during the next six months Makery will publish a new contribution of this “chain essays”. First text by Felix Stalder. Further contributions by Yukiko Shikata, Michelle Kasprzak, Jaromil (Dennis Rojo), Cornelia Sollfrank, Tzu Tung Le, and Jaya Klara Brekke
1/ So, I read “Blockchain Chicken Farm" by @xrw . It’s one of the best books I read this year, not just because its starting point (the countryside) is counter-intuitive for a “metronormative” person like me, but also because it’s much more than simply a book about tech. pic.twitter.com/nMciWDOR6S
15 years ago, Mark Zuckerberg launched Facebook, then still called thefacebook, as a network for students at Harvard University. Today, almost 2.7 billion people use its services. And for 15 years he has been stressing like a prayer wheel that "connecting" and "sharing" make the world a better place and that Facebook stands for the epochal transition from oppressive hierarchical bureaucracies to liberating horizontal networks.
Today, he's pretty much on his own with that statement. On the one hand, Facebook Inc. has grown into an overpowering, opaque company that has incorporated 72 companies to date, including Instagram (2012), WhatsApp (2014), and virtual reality developer Oculus VR (2014). Moreover, the ownership structure is such that Zuckerberg can exercise almost unlimited power. On the other hand, Facebook is accused of facilitating the dissemination of false or manipulative information and thus contributing to the division of societies and the intensification of conflicts, for example in Great Britain, Sri Lanka, the USA, and Myanmar.
How could a harmless idea - people should be able to communicate easily and quickly with their friends and acquaintances - unfold such a destructive force? The answer is less to be found in the idea of horizontal communication itself or in digital media in general, but in the specific way Facebook implements this idea.
Ich habe den Eintrag zur "Wissensgesellschaft" für Smarte Worte. Das kritische Lexikon der Digitalisierung verfasst. [ PDF]
Aus dem Vorwort der HerausgeberInnen:
Immer weitere Bereiche unseres Alltags und unseres öffentlichen Lebens werden von intransparenten und nicht mehr nachvollziehbaren technischen Systemen beeinflusst oder gar gesteuert. Der US-amerikanische Juraprofessor Frank Pasquale spricht in diesem Zusammenhang von einer Black-Box-Gesellschaft. Angesichts der zu befürchtenden und schon jetzt zu beobachtenden Entdemokratisierungstendenzen ist es unserer Ansicht nach dringend an der Zeit für ein kritisches Auspacken dieser algorithmischen Systeme und der dahinterstehenden Geschäftsmodelle des Überwachungskapitalismus.
Wissensgessellschaft
Wissensgesellschaft ist ein ambitionierter, aber höchst unscharfer Großbegriff, der besonders im deutschen Sprachraum oft anstelle des etwas zurückhaltenderen Begriffs Informationsgesellschaft verwendet wird. Der Begriff stammt aus den US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaften, die damit die Auswirkungen der wachsenden Komplexität von Verwaltung und Wirtschaft der Nachkriegsjahre zu fassen versuchten. 1957 sprach der Managementtheoretiker Peter Drucker erstmals vom Wissensarbeiter (»knowledge worker«), um damit eine wachsende Klasse von Angestellten in privaten wie öffentlichen Verwaltungs-, Entwicklungs- und Forschungsabteilungen zu bezeichnen, deren Aufgabe es war, komplexe, wissenschaftlich gestützte Tätigkeiten auszuüben. 1962 veröffentlichte der Makroökonom Fritz Machlup die empirische Studie »The Production and Distribution of Knowledge in the United States« in der er resümierte, dass bereits mehr als 40 Prozent aller Beschäftigten in der »Wissensökonomie« (»knowledge economy«) tätig seien. Die empirische Orientierung auf die US-Wirtschaft hatte zur Folge, dass stillschweigend vorausgesetzt wurde, dass die Wissensgesellschaft eine kapitalistische sei und Wissen als Eigentum zu behandeln sei. Daran hat sich bis heute wenig geändert.
Sind Digitale Kultur und Privatsphäre unvereinbar?
Ich würde sagen, das ist eine Behauptung, die vor allem von denen artikuliert wird, die Interesse daran haben, mit unseren privaten Daten Geschäfte zu machen. Wir leben leider in einer Welt, in der sehr viele dieses Interesse haben. Aber wir sehen ja jetzt, gerade in dieser Auseinandersetzung zwischen Apple und dem FBI, dass es hier tatsächlich um sehr vieles geht – es ist auch politisch wichtig, dass es in Zukunft nicht so bleibt, wie es jetzt ist.
Nutzt Apple dem User oder nutzt Apple den User aus?
Wir tauschen uns mit Freunden, Bekannten und Arbeitskollegen in einem "horizontalen Verhältnis" aus: Ich rede mit Ihnen, Sie reden mit mir. Gleichzeitig machen wir das in einer Infrastruktur, die daraus Daten generiert, die dann Dritte benutzen können, zum Beispiel der Provider der Infrastruktur oder Gewerbetreibende oder die Strafverfolgungsbehörde.
Und Apple ist da, ähnlich wie Facebook, ein gutes Beispiel. Apple gibt uns die Möglichkeit, zu kommunizieren, Fotos zu teilen, digitale Produkte herzustellen. Aber Apple zwingt uns auch in eine Infrastruktur, in der der Konzern immer alles sieht. Apple ist also ein gutes Beispiel dafür, dass wir einerseits in einer sozialen Gemeinschaft agieren, aber gleichzeitig – und vielleicht auch vor allem! – in sozialen Fabriken für andere arbeiten.
Was bedeutet es, dass Apple Hardware und Software aus einer Hand anbietet?
In the framework of the Authorship project, Akademie Schloss Solitude together with former and current fellows initiates a debate on the status of the author in the 21st century as well as closely related questions on the copyright system. The event »Custodians.online – The Struggle over the Future of ›Pirate‹ Libraries and Universal Access to Knowledge« is part of the debate by which the Akademie offers its fellows to articulate diverse and already long existing positions regarding this topic.
The potential to achieve universal access to knowledge and culture has expanded immensely through digital networks, making it possible for much of the world’s population to retrieve the most recent scientific output. However, the copyright regulation has largely continued to operate on the grounds of exclusion, thus allowing industries to harness digital technologies to bar access and to extract vast profits. Nowhere is that more evident than in academic publishing, a 10 billion dollar global industry, with the result that whoever has no access to wealthy academic institutional libraries has no other option but to seek access in disregard of the law.
Im Rahmen der Reihe Die ProjektmacherInnen: Szenen des Entwerfens werden am Sonntag, 20.09. ab 20.30 Uhr die Brüder Ralph und Stefan Heidenreich vor Publikum im MuseumsQuartier ihr Projekt Postmonetäre Ökonomie: Welt ohne Geld diskutieren.
The presentation at the conference Data Traces was in German, hence also the slides. Below is unedited live written english translation created by Felix Gerloff. It's a impressive on-the-spot summary, but don't parse words.
Felix Stalder: "Politics of Data – Between Post-Democracy and Commons"
– culture as "trade floor" of meaning / interpretation
– topic: how the structure of theses processes of debating meaning in culture changed
– significant change today: big data sets instead of small data
– the quantitative change quickly becomes a qualitative change, because it needs different approaches to deal with big data
Panel Discussion, Elevate Festival, 2014
In this panel conversation the various topical threads of Elevate's discourse programme will be brought together. Starting with an analysis of the current situation, tangible paths into a solidary future will be discussed. Representatives of different perspectives will talk about the required socio-ecological change, the possible makeup of future societies, and the necessary steps to create them.