Skip to main content
Home
  • About
  • Search

democracy

Die sozialen Medien am Kipppunkt

12 March, 2023 - 10:31 by felix
democracy
my_publications
network
politics

 

Ich habe in der LeMondeDiplomatique (März 2023, S 3) über die Krise und Chancen der sozialen Medien geschrieben. 

Das Bedürfnis nach horizontaler Kommunikation, das seit den Anfängen des Internets die Entwicklung wesentlich beeinflusst hat, ist ungebrochen. In die Krise geraten ist deshalb auch nur ein ganz bestimmtes – wenn auch in der letzten Dekade extrem einflussreiches – Modell, wie dieses Bedürfnis organisiert wird. Mit Mastodon besteht nun zum ersten Mal seit Langem wieder die Chance auf eine nicht rein kommerzielle Infrastruktur für Alltagskommunikation. Und das ist im Hinblick auf demokratische Kommunikation sehr zu begrüßen

Artikel lesen, oder vorlesen lassen.

 

  • Read more about Die sozialen Medien am Kipppunkt

Anti-communication and fictious commodities

3 May, 2019 - 11:26 by felix
my_publications
theory
economy
democracy

15 years ago, Mark Zuckerberg launched Facebook, then still called thefacebook, as a network for students at Harvard University. Today, almost 2.7 billion people use its services. And for 15 years he has been stressing like a prayer wheel that "connecting" and "sharing" make the world a better place and that Facebook stands for the epochal transition from oppressive hierarchical bureaucracies to liberating horizontal networks.

Today, he's pretty much on his own with that statement. On the one hand, Facebook Inc. has grown into an overpowering, opaque company that has incorporated 72 companies to date, including Instagram (2012), WhatsApp (2014), and virtual reality developer Oculus VR (2014). Moreover, the ownership structure is such that Zuckerberg can exercise almost unlimited power. On the other hand, Facebook is accused of facilitating the dissemination of false or manipulative information and thus contributing to the division of societies and the intensification of conflicts, for example in Great Britain, Sri Lanka, the USA, and Myanmar.

How could a harmless idea - people should be able to communicate easily and quickly with their friends and acquaintances - unfold such a destructive force? The answer is less to be found in the idea of horizontal communication itself or in digital media in general, but in the specific way Facebook implements this idea.

  • Read more about Anti-communication and fictious commodities

Die Kultur der Digitalität und die Kulturpolitik

10 April, 2018 - 22:40 by felix
my_publications
creativity
interview
democracy

Martin Lätzel: Welchen Stellenwert messen Sie der Digitalisierung in unserem Zeitalter bei?

Felix Stalder: Durch die Digitalisierung ist eine neue Infrastruktur der Wahrnehmung, der Kommunikation und der Koordination entstanden. Weil diese Tätigkeit so grundlegend für fast alle individuellen und kollektiven Tätigkeiten sind, bleibt kaum ein Aspekt unserer Existenz davon unberührt. Das reicht von der Veränderung der Art- und Weise, wie jedeR Einzelne sich selbst erfährt, bis hin zu Fragen, wie wir unsere Demokratie und das Verhältnis zu Natur neu gestalten wollen.

ML: Welchen Kulturbegriff legen Sie Ihren Thesen zugrunde?

Kultur hat für mich eine „soziale Bedeutung“, sie ist ein partieller und fragiler Konsens über Wertefragen. Überall da, wo wir uns entscheiden können und müssen, da kommen kulturelle Fragen auf. Was ist die richtige Ernährungsweise? Welche Eingriffe sollen der pränatalen Medizin erlaubt werden? In Summe stellt und versucht Kultur die Frage zu beantworten: Wie sollen wir leben? Solche Fragen sind immer umstritten, deshalb ist Kultur ein Prozess, der sich in dauernder Veränderung befindet. Das Besondere an Kultur unter den Bedingungen der Digitalität ist, dass sich mehr Menschen, auf mehr Feldern denn je in diese Auseinandersetzungen einmischen. Damit das funktionieren kann, brauchen sie immer komplexere Technologien, die es möglich machen, die enormen Informationsmengen, die dabei entstehen, zu verarbeiten.

ML: Immer öfter hört man den Begriff der „disruptiven“ Entwicklung der Digitalisierung. Ist das aus Ihrer Sicht Alarmismus, oder wie müssen wir diese Disruption verstehen?

  • Read more about Die Kultur der Digitalität und die Kulturpolitik

We Are All Bruno! From Unease with Technology to Empathy with Nature

4 January, 2018 - 11:48 by felix
my_publications
cooperation
nature
network
art
Commons
democracy

Guerilla Girls, 1989

Monkey Selfie, 2011

It’s no good. The horse has bolted. The tipping point has been reached. The digital condition now shapes our lives. In the early 1960s Marshall McLuhan noted the demise of the ‘Gutenberg Galaxy’, which is to say, that epoch of (Western) culture decisively shaped by the printed word; and there is no mistaking, now, what has taken its place: a new condition – i.e. ‘forms of experience, philosophical viewpoint, and expression’– defined by the ubiquitous presence and inherent potential of networked communications and control. It is thereby incidental whether, or how, one uses these technologies oneself, for they have become part and parcel of everyday infrastructure, in similarity to other networks, such as power and water supply, or transport systems. Were any one of these to suddenly break down, our lives would change in a flash – and not for the better.

  • Read more about We Are All Bruno! From Unease with Technology to Empathy with Nature

Wir alle sind Bruno! Vom Unbehagen mit der Technologie zur Empathie mit der Natur.

4 January, 2018 - 11:32 by felix
my_publications
nature
network
art
democracy

Es hilft nichts. Der Zug ist abgefahren, der Kipppunkt überschritten. Die Kultur der Digitalität ist die Form unseres Lebens. Nachdem Marshall McLuhan bereits Anfang der 1960er Jahre das Ende der ‹Gutenberg Galaxis› – also jener kulturellen Epoche (des Westens), die vom Buchdruck massgeblich mitgeprägt war – festgestellt hat, ist heute recht deutlich, was denn an ihre Stelle tritt. Eine Kultur, ‹Formen der Erfahrung, der geistigen Anschauungsweise und des Ausdrucks›, die geprägt ist von der Allgegenwart und den damit einhergehenden Möglichkeiten vernetzter Kommunikation und Steuerung. Dabei spielt es keine entscheidende Rolle ob, oder wie man selbst diese Technologien nützt. Sie sind zur Infrastruktur des täglichen Lebens geworden, ähnlich wie andere Netze: Strom, Wasser oder Strassen. Würde eines davon plötzlich ausfallen, unser Leben würde sich schlagartig verändern. Und nicht zum Guten.

  • Read more about Wir alle sind Bruno! Vom Unbehagen mit der Technologie zur Empathie mit der Natur.

Echtzeit: Die Temporalität der Post- Demokratie

29 March, 2016 - 16:30 by felix
politics
my_publications
theory
network
democracy

«Echtzeit». So bezeichnet man die verzögerungsfreie Übertragung von Informationen über grössere Distanzen und die damit einhergehende Möglichkeit, entfernte Akteure miteinander in Verbindung zu bringen, als wären sie am selben physischen Ort. Streng genommen ist das eine unerreichbare Utopie. Sowohl die Codierung auf der einen als auch die Dekodierung auf der anderen Seite – die Übertragung dazwischen sowieso – führen immer zu Verzögerungen. Schneller als Lichtgeschwindigkeit kann es nicht gehen. Für einige Akteure, etwa im Hochgeschwindigkeitshandel an den Börsen, ist diese technische Einschränkung äusserst relevant. Grosse Summen werden investiert, um Verzögerungen weiter zu senken. So wurde im Herbst 2015 ein neues 4600 Kilometer langes, 300 Millionen Dollar teures Unterseekabel zwischen London und New York (Hibernia Express) angeschlossen, dessen einziger Zweck es ist, dank einer etwas direkteren Route den Datenverkehr zwischen London und New York um knapp fünf Millisekunden zu beschleunigen.

  • Read more about Echtzeit: Die Temporalität der Post- Demokratie

Lecture: Knowledge for all: from public to free

7 January, 2016 - 11:33 by felix
politics
cooperation
lecture
democracy

This lecture is from October 2014, held at the Public Library Conference in Stuttgart. But it has only recently been put online, together with all other lectures.. I think the entire conference is still very relevant.

  • Read more about Lecture: Knowledge for all: from public to free

Zwischen Smartness und Kooperation. Möglichkeiten der informationellen Stadt

26 November, 2015 - 12:38 by felix
politics
my_publications
cooperation
subjectivty
network
democracy

Derive Cover Seit mehr als 20 Jahren bestimmt das Internet die Dynamik der kulturellen Entwicklung und seit rund 10 Jahren ist es auch in Europa ein Massenmedium. Es prägt die Subjektivität der Menschen, also die Art und Weise, wie sie sich selbst, Andere und die Welt wahrnehmen und wie es ihnen normal erscheint, in der Welt zu agieren. Was in den 1990er Jahren noch schwer vorzustellen war – etwa horizontale Kooperation als Produktionsmethode, Personalisierung der Welt oder flächendeckende Datenerhebung und Überwachung – ist heute normal und selbstverständlich: Hausverstand 2.0.

Um die Konsequenzen und Möglichkeiten dieses Wandel besser zu verstehen, hilft es zwischen strukturellen und politischen Dimensionen unterscheiden. Im Folgenden wird zunächst der strukturelle Wandel der Subjektivität skizziert. Danach werden die widersprechende, politische Dynamiken der Stadtentwicklung damit in Beziehung gesetzt.

  • Read more about Zwischen Smartness und Kooperation. Möglichkeiten der informationellen Stadt

Macht und Monopole der sozialen Massenmedien

11 November, 2015 - 09:55 by felix
politics
my_publications
subjectivty
network
democracy

mosaik-blog.at 10.11.2015

Die sozialen Massenmedien wie Facebook, Instagram, Twitter oder Linked-In sind, zum gesellschaftspolitischen Problem geworden. Wie lässt sich das abseits hohler Technologiekritik begründen? Was braucht es gegen die Macht und Monopole von Facebook & Co?

  • Read more about Macht und Monopole der sozialen Massenmedien

Politics of Data – Between Post-Democracy and Commons

9 July, 2015 - 11:36 by felix
politics
creativity
economy
lecture
Commons
democracy

The presentation at the conference Data Traces was in German, hence also the slides. Below is unedited live written english translation created by Felix Gerloff. It's a impressive on-the-spot summary, but don't parse words.

Felix Stalder: "Politics of Data – Between Post-Democracy and Commons"

– culture as "trade floor" of meaning / interpretation
– topic: how the structure of theses processes of debating meaning in culture changed
– significant change today: big data sets instead of small data
– the quantitative change quickly becomes a qualitative change, because it needs different approaches to deal with big data

  • Read more about Politics of Data – Between Post-Democracy and Commons

Notes & nodes: society, technology and the space of the possible,
by Felix Stalder

Talks & Events

13.03. “Civilization, Technology and Consciousness” (Bitwäscherei, Zürich)
04.03. Civilization, Technology and Consciousness (Athens)
02.03. Civilization, Technology and Consciousness (Screening, Vienna)
28.02. Research Day (Zurich)
03.02. Structures of Belonging (Post-script to Commons to NFTs) /rosa (Berlin)
more

Projects & Institutions

ZHdK Logo

Zurich University of the Arts

Latent Spaces (current research project)

Creating Commons (previous research project)

World Information Institute (Vienna)

Technopolitics Working Group (Vienna)

Recent Books

Diaphanes, 2021 Polity Press, 2018 Suhrkamp Verlag, 2016 Buch & Netz, 2014 PML/Mute, Winter 2013

Less Recent Books

  • Vergessene Zukunft. transcript Verlag, 2012
  • Cultures and Ethics of Sharing / Kulturen und Ethiken des Teilens Innsbruck University Press, 2012
  • Deep Search. The Politics of Search Beyond Google Studienverlag / Transaction Publishers, 2009
  • Manuel Castells and the Theory of the Network Society. Polity Press, 2006 and Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, 2012
  • Open Cultures and the Nature of Networks. edited by Kuda.org, Futura publikacije, Novi Sad and Revolver - Archiv für aktuelle Kunst, Frankfurt a.M. (October 2005)
  • Making Money. Notes on technology as environment Ph.D. Thesis, Faculty of Information Studies. University of Toronto, 2001
  • README! ASCII CULTURE AND THE REVENGE OF KNOWLEDGE. FILTERED BY nettime, Autonomedia, NYC, 1999

    List of all books (according to worldcat)

Twitter Archive

Local archive of my 12.2K tweets (Oct 6, 2010 -  Nov 7, 2022)

Latest Posts (Mastodon)

Organizing

  • tdlr.nettime.org (Mastodon/Hometown instance, since Nov. 2022)
  • Leben Unter der Kurve. Sept/Okt.2021
  • Lecture Performance with Michael Taussig, 29.05.2019
  • Painted by Numbers A Discursive Installation on Algorithmic Regimes, ongoing
  • Algorithmic Regimes, Vienna, 25.09.2015
  • Digitale Wolken und Urbane Räume.Wien, Juni 2014
  • Netzpolitischer Konvent der österreichischen Zivilgesellschaft, 2013
  • Shared Digital Futures Conference, Wien 2013
  • Free Culture Forum, Barcelona, 2010
  • Deep Search II, Conference, Vienna, May 28 2010
  • World Information City Conference, Paris, 2009
  • Kunstfreiheit.ch, Schweiz, 2009
  • Deep Search. Politik des Suchens jenseits von Google, Wien, 2008
  • nettime-l, co-moderating, since 1998