
Das Portrait: Felix Stalder
19 August, 2018 - 14:01 by felixAlexander Grau hat ein Portrait über mich geschrieben, das versucht die Entwicklung einiger meiner Ideen nach zu zeichnen. Tönt in der Rückschau viel gradliniger, als ich das über letzten 20 Jahre erlebt habe :) Auch als PDF. TV Diskurs. Nr. 3, 2018, S.78-81
Intellectual Property (Marx from the Margins: A collective Project from A -Z)
9 July, 2018 - 14:09 by felixBias in Algorithms
6 July, 2018 - 12:56 by felixWas neu ist, nervt, von Katrin Passig und Felix Stalder
21 June, 2018 - 09:18 by felix 09.06.2018 | 55 Min. | Quelle: Deutschlandfunk Nova
Neue App, neue Smartwatch, neuer Sprachassistent - manche von uns begeistern sich für jede technische Entwicklung. Aber dann gibt es auch die anderen, die Veränderungen sehr skeptisch gegenüberstehen.
Zwei Präsentationen im Rahmen der Veranstaltung "Internet und seelische Gesundheit" (10.05.2018)
Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie
10 June, 2018 - 13:33 by felix Diesen Text als schön gestaltetes PDF drucken / lesen.
Der Leitartikel der Ausgabe aus dem Themenfeld Demokratie fasst die Herausforderungen zusammen, die die Digitalisierung an die Gesellschaft und vor allem auch an die Hochschulen stellen – abgesehen von Ausstattung und Technologie.
Im Zuge der Digitalisierung – die Ausweitung des Einsatzes digitaler Technologien – ist eine neue Infrastruktur der Wahrnehmung, der Kommunikation und der Koordination entstanden. Weil dies grundlegende Dimensionen fast aller individuellen und kollektiven Tätigkeiten sind, lösen die neuen Strukturbedingungen des Handelns – die Digitalität – weitreichende Veränderungen aus. Alte Muster des Denkens und Handelns kommen in die Krise, neue Muster entstehen. Sei es in Bezug darauf, wie jeder Einzelne sich selbst und die Welt erlebt, wie die Demokratie weiterentwickelt werden kann, oder wie sich das Verhältnis zu Natur gestalten lässt. Das ist sowohl eine Chance, weil es die Möglichkeit enthält, überkommene und den gegenwärtigen Herausforderungen nicht mehr gerecht werdenden Muster und Verfahren zu verbessern, als auch eine Gefahr, weil dieser notwendige Wandel tiefe Momente der Desorientierung enthält, was Gegenreaktionen auslöst, die umso heftiger werden, je mehr diese strukturellen Veränderungen eingebettet sind in politische Bestrebungen, solidarische Elemente in der Gesellschaft aufzulösen. Davon direkt betroffen sind auch die Methoden und Verfahren, wie wir gesichertes Wissen über die Welt generieren und wie dieses in die Gesellschaft gelangt - eine der zentralen Aufgaben der Universitäten.
<nettime> and the GDPR, sort of
26 May, 2018 - 11:59 by felixTo: nettime-l {AT} kein.org
Subject:
From: nettime mod squad
Date: Fri, 25 May 2018 19:51:41 +0200
Dear Nettimers,
Most of us have been drowning in emails asking us to confirm or simply continue to consent to being part of this or that mailing list, newsletter, etc.
Now that the deadline has passed and the laws are in place, it's as good a time as any to remind everyone that
Agency. Digitalität und Handlungsfähigkeit.
20 May, 2018 - 22:03 by felixFelix Stalder
Der englischsprachige Begriff agency hat keine direkte deutschsprachige Entsprechung. Er wird meist mit Handlungsfähigkeit, Handlungsvermögen oder auch Handlungsmacht übersetzt. Gemeint ist damit die Fähigkeit eines Akteurs, innerhalb einer gegeben Situation nicht nur determiniert zu reagieren, sondern mit einer gewissen Offenheit auf sich selbst und andere Einfluss zu nehmen. Warum taucht dieser Begriff nun in einem Band zu Kulturöffentlichkeit und Digitalisierung auf? Wir gehen davon aus, dass durch den zentralen Stellenwert, den komplexe, dynamische Technologien der Kommunikation in der Konstitution von Öffentlichkeit(en) spielen, neue Formen von Handlungsfähigkeit entstehen. Die Digitalisierung verändert also die Akteure und damit die Dynamiken, wie Kultur wahrgenommen und reflektiert wird, tiefgreifend. Um diese besser zu fassen, ist eine Klärung des Begriffs für diesen Kontext sinnvoll.
Agency and the digital condition
20 May, 2018 - 22:00 by felixThe term agency is particular to the English language. It has, for example, no direct German equivalent. It is usually rendered by the German words Handlungsfähigkeit (ability to act), Handlungsvermögen (faculty for acting), and even Handlungsmacht (power to act). What is meant is the ability of an agent within a given situation to react not only in a predetermined way but also to influence oneself and others with a certain degree of freedom. Why, then, does this term appear in a book about the cultural public sphere and digitalization? We start from the assumption that as complex, dynamic technologies of communication play in central tole in constituting the public sphere(s), new forms of agency emerge. The digital condition thus profoundly affects the agents and dynamics in which culture is perceived and reflected. To better understand this, it makes sense to clarify the concept of agency in this context.
Die Kultur der Digitalität und die Kulturpolitik
10 April, 2018 - 22:40 by felixMartin Lätzel: Welchen Stellenwert messen Sie der Digitalisierung in unserem Zeitalter bei?
Felix Stalder: Durch die Digitalisierung ist eine neue Infrastruktur der Wahrnehmung, der Kommunikation und der Koordination entstanden. Weil diese Tätigkeit so grundlegend für fast alle individuellen und kollektiven Tätigkeiten sind, bleibt kaum ein Aspekt unserer Existenz davon unberührt. Das reicht von der Veränderung der Art- und Weise, wie jedeR Einzelne sich selbst erfährt, bis hin zu Fragen, wie wir unsere Demokratie und das Verhältnis zu Natur neu gestalten wollen.
ML: Welchen Kulturbegriff legen Sie Ihren Thesen zugrunde?
Kultur hat für mich eine „soziale Bedeutung“, sie ist ein partieller und fragiler Konsens über Wertefragen. Überall da, wo wir uns entscheiden können und müssen, da kommen kulturelle Fragen auf. Was ist die richtige Ernährungsweise? Welche Eingriffe sollen der pränatalen Medizin erlaubt werden? In Summe stellt und versucht Kultur die Frage zu beantworten: Wie sollen wir leben? Solche Fragen sind immer umstritten, deshalb ist Kultur ein Prozess, der sich in dauernder Veränderung befindet. Das Besondere an Kultur unter den Bedingungen der Digitalität ist, dass sich mehr Menschen, auf mehr Feldern denn je in diese Auseinandersetzungen einmischen. Damit das funktionieren kann, brauchen sie immer komplexere Technologien, die es möglich machen, die enormen Informationsmengen, die dabei entstehen, zu verarbeiten.
ML: Immer öfter hört man den Begriff der „disruptiven“ Entwicklung der Digitalisierung. Ist das aus Ihrer Sicht Alarmismus, oder wie müssen wir diese Disruption verstehen?