
Lecture: Knowledge for all: from public to free
7 January, 2016 - 11:33 by felixThis lecture is from October 2014, held at the Public Library Conference in Stuttgart. But it has only recently been put online, together with all other lectures.. I think the entire conference is still very relevant.
Sacharow-Preis für Raif Badawi, Interview mit SWR 2, Kulturgespräch
20 December, 2015 - 12:09 by felixHerr Stalder, hier bei uns diskutieren wir eher über die Einschränkungen unserer Freiheiten durch das Internet, wir fürchten die Überwachung all unserer Bewegungen und das Abgreifen unserer Daten im Netz. Wird das Internet in autoritären Regimen eher als das Medium der Freiheit angesehen?
Ich glaube, das Internet ist überall ein sehr ambivalentes Medium, weil es einerseits neuen Gruppen, die vorher keinen Zugang zur öffentlichen Meinungsäußerung hatten, die Möglichkeit gibt, relativ autonom zu kommunizieren, etwa einen Blog wie Badawi zu betreiben, anderseits gibt es aber auch den staatlichen Behörden und anderen die Möglichkeit, das kommunikative Verhalten der Bürgerinnen und Bürger genauer denn je zu verfolgen. Und da kommt es halt darauf an, was genau der Staat macht und welche Möglichkeiten ihm zur Verfügung stehen.
Aber es ist für Freiheitskämpfer in autoritären Ländern eine von wenigen Möglichkeiten, überhaupt Kritik zu äußern und diese dann auch schnell zu verbreiten. Werden diese Botschaften im eigenen Land überhaupt wahrgenommen oder doch eher im demokratischen Ausland?
Das kommt ein bisschen darauf an, an wen sie gerichtet sind. Blogs, die in der Landessprache verfasst werden, richten sich tendenziell stärker an ein lokales Publikum, Blogs, die in Englisch verfasst werden, richten sich eher an ein globales Publikum. Der große Unterschied zwischen demokratischen und autoritären Staaten ist der, dass es in letzteren eben kaum eine kritische Öffentlichkeit gibt.
Zwischen Smartness und Kooperation. Möglichkeiten der informationellen Stadt
26 November, 2015 - 12:38 by felix Seit mehr als 20 Jahren bestimmt das Internet die Dynamik der kulturellen Entwicklung und seit rund 10 Jahren ist es auch in Europa ein Massenmedium. Es prägt die Subjektivität der Menschen, also die Art und Weise, wie sie sich selbst, Andere und die Welt wahrnehmen und wie es ihnen normal erscheint, in der Welt zu agieren. Was in den 1990er Jahren noch schwer vorzustellen war – etwa horizontale Kooperation als Produktionsmethode, Personalisierung der Welt oder flächendeckende Datenerhebung und Überwachung – ist heute normal und selbstverständlich: Hausverstand 2.0.
Um die Konsequenzen und Möglichkeiten dieses Wandel besser zu verstehen, hilft es zwischen strukturellen und politischen Dimensionen unterscheiden. Im Folgenden wird zunächst der strukturelle Wandel der Subjektivität skizziert. Danach werden die widersprechende, politische Dynamiken der Stadtentwicklung damit in Beziehung gesetzt.
Macht und Monopole der sozialen Massenmedien
11 November, 2015 - 09:55 by felixmosaik-blog.at 10.11.2015
Die sozialen Massenmedien wie Facebook, Instagram, Twitter oder Linked-In sind, zum gesellschaftspolitischen Problem geworden. Wie lässt sich das abseits hohler Technologiekritik begründen? Was braucht es gegen die Macht und Monopole von Facebook & Co?
monkeys, profiles and collectivities of difference
23 October, 2015 - 13:13 by felixConference Documentation: Algorithmic Regimes and Generative Strategies
8 October, 2015 - 16:22 by felixHere are the videos of all the talks and discussions at the Algorithmic Regimes and Generative Strategies - On Regulatory Politics of Code and Machines. Friday, September 25. 2015, University of Technology ViennaConference, Vienna, 25.09.2015
Algorithmic Regimes Conference Opening
Felix Stalder and Konrad Becker: Opening and Welcome
25.09. Algorithmic Regimes and Generative Strategies (Vienna)
20 August, 2015 - 11:44 by felix I'm very proud to announce our new conference by the World Information Institute, in cooperation with the Institute for Design & Assessment of Technology at the
Politics of Data – Between Post-Democracy and Commons
9 July, 2015 - 11:36 by felixThe presentation at the conference Data Traces was in German, hence also the slides. Below is unedited live written english translation created by Felix Gerloff. It's a impressive on-the-spot summary, but don't parse words.
Felix Stalder: "Politics of Data – Between Post-Democracy and Commons"
– culture as "trade floor" of meaning / interpretation
– topic: how the structure of theses processes of debating meaning in culture changed
– significant change today: big data sets instead of small data
– the quantitative change quickly becomes a qualitative change, because it needs different approaches to deal with big data
"Es gibt keine Alternative” – oder doch? Commons werden zu Laboren der gesellschaftlichen Erneuerung
28 April, 2015 - 13:35 by felixGeschrieben für die Berliner Gazette, erschienen am 27.04.2015