1/2.11. City/Data/Explosion (Hamburg, Bremen)

update: 29.11.17. Mitschnitt ist online:

Felix Stalder: Gemeinschaftliche Praxen & Formationen in einer Kultur der Digitalität

Mi, 1. November, 20:00 // Internationales Bildungszentrum dock europe // Bodenstedtstr. 16 (ehemalige Kaserne), Zugang über Hinterhof, 2. Stock West // Hamburg-Altona

Do, 2. November, 20:00 // kunst-und kulturverein spedition // Beim Handelsmuseum 9/Güterbahnhof // 28195 Bremen

Vortrag und Debatte von und mit Felix Stalder (Zürich/Wien)

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe city/data/explosion

Wie beeinflussen Digitalisierung und Vernetzung Kultur und Selbstorganisation? Welche Perspektiven ergeben sich daraus, zwischen einer autoritären, postdemokratischen Zukunft oder der Entwicklung einer offenen Gesellschaft?

Für Felix Stalder ist Gemeinschaftlichkeit ein charakteristisches Merkmal einer Kultur der Digitalität: Nur kollektiv “können Bedeutungen stabilisiert, Handlungsoptionen generiert und Ressourcen zugänglich gemacht werden.” Durch Beobachtungen, wie Digitalisierung und Vernetzung unsere Kultur und unsere Formen der (Selbst)organisation beeinflussen (während daraus wiederum Bedarf für eine weitere informationelle Transformation erwächst) lassen sich die vielschichtigen Veränderungen in unserer Gesellschaft, in ihrem Zentrum und in ihren “Peripherien” nachzeichnen und einordnen.

29.09. Exploding the Box, Hebel am Ufer (Berlin)




Felix Stalder. Exploding the Box. Moderation: Nina Scholz

Im Rahmen des Festivals "Der Maulwurf macht weiter. Tiere / Politik / Performance" (Gesamtprogramm, PDF)

http://www.hebbel-am-ufer.de/programm/programm/alphabetisch/felix-stalde...

Die Enthüllung des Whistleblowers (die sich von der Durchlässigkeit eines „Leaks“ unterscheiden) ist eine Maßnahmen, die in Ausnahmesituationen von Menschen ergriffen wird, die noch daran glauben, dass Macht an Verantwortung geknüpft ist und dass ihr Handlungsspielraum für jeden einsehbar sein sollte, der von ihr betroffen ist und so das Recht hat, ihre Gültigkeit in Frage zu stellen. So erklärt sich auch, warum Staatsgeheimnisse in nicht-demokratischen Gesellschaften so selten gelüftet werden, denn hier fehlt genau dieses Grundrecht auf Transparenz. Die vom Whistleblower gelieferten Informationen können also als äußerster Versuch zur Rettung der Demokratie angesehen werden. Manchmal muss man die Blackbox eben explodieren lassen, um den Menschen einen Einblick zu gewähren.

Und doch haben solche „Leaks“ nur begrenzt gravierende Konsequenzen. Chelsea Manning saß jahrelang in Einzelhaft, Assange und Snowden mussten ins Exil fliehen. Und Antoine Deltour, der in Luxemburg dafür sorgte, dass massive Steuerhinziehungen innerhalb der EU ans Licht kamen, ist bis heute die einzige Person, die aufgrund dieser Enthüllungen verurteilt wurde. Kaum ein*e Politiker*in musste das Amt niederlegen. Stattdessen ist einer derjenigen, die das ganze System mit aufgebaut haben, weiterhin Präsident der Europäischen Kommission.

07.09. Denken und Handeln in der digitalen Kulturöffentlichkeit (Zürich)

Symposium 2017: Was ist digitale Kulturöffentlichkeit?

Über die Demokratisierung und Algorithmisierung der Kultur

Blickt man auf die Kulturöffentlichkeit in der Digitalisierung, ergibt sich ein
paradoxes Bild: Kulturöffentlichkeit explodiert und implodiert; Ur-Anliegen
der Aufklärung sind eingelöst und gefährdet; Plattformen und Algorithmen
sind Ermöglicher von Selbstbestimmung und Instanzen der
Fremdbestimmung. Phänomene und Entwicklungen, in denen sich die
Ambivalenz der Digitalisierung als Demokratisierung zeigt – so u.a. die
Fragmentierung der Öffentlichkeit, die Volatilität der Aufmerksamkeit, der
Kontrollverlust auf allen Seiten, die Sharing Economy, das Prosuming oder
die Sozial-Medialisierung, die Massen-Individualisierung und
Algorithmisierung der Web-Öffentlichkeit, Partizipation als Forderung und
als Realität usw. – machen es in der Tendenz unmöglich, klassische
Paradigmen der Kulturproduktion und der Kulturvermittlung
fortzuschreiben.

Grundidee der Tagung ist es, die Begriffe Kultur und Öffentlichkeit
wechselseitig zu befragen, unter den oben beschriebenen Prämissen zu
problematisieren und so Räume für ein Weiterdenken zu öffnen. Stichworte
wie „Alltagskultur“, „Community-Medien“, „do it yourself“ oder
„Laienherrschaft“ werden mit Blick auf spezifische Phänomene der
Digitalisierung im Schnittbereich von journalistischen Medien, Social Media
und darin implizierten Kulturverständnissen einer genaueren Überprüfung
unterzogen. Mit Blick auf die Schweiz und den internationalen Kontext wird
gefragt, wie man vor diesem Hintergrund und angesichts dieser Phänomene
das Verhältnis von Gesellschaft, Kultur/Öffentlichkeit und Technik neu
denken kann.

05.07. Painted by Numbers (Muffatwerk, München)

Eine diskursive Installation zu algorithmischen Regimen
Painted by Numbers

Künstlergespräch und Vortrag mit Konrad Becker und Felix Stalder am 05.07.2017 um 20 Uhr

Algorithmen bestimmen nicht nur welche Informationen "Soziale Medien" auf dem Bildschirm anzeigen. Die Zukunft gehorcht den Regeln digitaler Vorhersagen. Painted by Numbers gibt kritische Einblicke in den wachsenden Einfluss digitaler Steuerungssysteme. Experten und Wissenschaftler, Künstlern und Aktivisten bringen unterschiedliche Aspekte algorithmischer Regime auf 6 Bildschirmen:
Rationalität, Vorhersage, Agency, Regulierung, Politik und Kultur. Die Medieninstallation bietet einen offenen Diskursraum durch den sich Besucher individuelle Wege wählen.

6 Kanal Video-Installation- Konzept und Umsetzung:
Konrad Becker / Felix Stalder, World-Information Institute

Mit:
Lorrain Daston (US) Ulrike Felt (AT) Matthew Fuller (UK) Stephen Graham (UK) Seda Gürses (NL) Stefano Harney (SG) Graham Harwood (UK) Mireille Hildebrandt (BE) Reinhard Kreissl (AT) Steven Kurtz (US) Astrid Mager (AT) Katja Mayer (AT) Frank Pasquale (US) Barbara Prainsack (UK/AT) Peter Purgathofer (AT) Bernhard Rieder (AT/NL) Saskia Sassen (US) Trebor Scholtz (US) Bruce Sterling (US) Francisco Webber (AT)

***

11.05. Design Resarch Colloquium (Berlin)

Design Research Colloquium SoSe 2017

The Design Research Colloquium features presentations by doctoral students of the Design Research Lab as well as by invited personalities from the international design research landscape. In a bi-weekly rhythm, a scientific essay, a book chapter, a concrete project or a concept will be presented in the lecture and subsequently discussed in the group.

Pages