22.11. Good Hack, Bad Hack? (Zürich)

GOOD HACK – BAD HACK?

Öffentliche Talkrunde mit: Carmen Weisskopf und Domagoj Smoljo (Künstler, !Mediengruppe Bitnik), Ivan Bütler (Ethical Hacker, Compass Security), Dr. Gleb J. Albert (Historiker, Universität Zürich), Marc Henauer (Leiter der Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI, Nachrichtendienst des Bundes NDB); mit einer Bilanzierung von Prof. Dr. Felix Stalder (Medienwissenschaftler, Zürcher Hochschule der Künste)

Moderation: Dr. Dominik Landwehr (Digital Brainstorming)

4.11. Digitale Welt – Analoge Erfahrung (Bern)

Forum für Universität und Gesellschaft

Veranstaltungsreihe Winterhalbjahr 2017/2018
Digitale Welt – Analoge Erfahrung

4. und 25. November 2017, 27. Januar, 24. Februar und 17. März 2018

Jeweils 9 – 13 Uhr in der UniS, Schanzeneckstrasse 1, Bern; Raum A003

Die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts einsetzende Digitalisierung hat eine tiefgreifende Veränderung aller Lebensbereiche bewirkt. Dieser digitale Wandel ist noch im vollen Gange. Laufend werden neue Technologien entwickelt, darauf aufbauend Anwendungen realisiert und im Arbeitsleben wie privaten Alltag adaptiert. Immer neue Schlagworte charakterisieren verschiedene Aspekte der Digitalisierung: Begriffe wie «Big Data», «Smart Cities» oder «Industrie 4.0» stehen für technologiebasierte Konzepte, «Social Media» und «Web 2.0» für gesellschaftliche Nutzung, «Uber» sowie «AirBnB» für neuartige Geschäftsmodelle.

Der Prozess des digitalen Wandels stellt bestehende Denk- und Handlungsmuster in Frage und erfordert neue Kompetenzen in einer sich rasch ändernden gesellschaftlichen Realität. Dabei sind nicht nur positive Auswirkungen herauszuheben, sondern auch fragwürdige oder gar gefährliche Folgen zu beachten. Entsprechend wird das Thema Digitalisierung in Politik, Medien, Wirtschaft und Wissenschaft sehr ambivalent diskutiert: Wohin führt die Digitalisierung? Was macht sie mit uns, und mit unserer Art zu arbeiten, zu lernen, zu leben? Wie verändert sie unsere Wahrnehmung der Welt? Sind wir den Auswirkungen der Digitalisierung im Guten wie im Schlechten ausgeliefert oder können wir sie steuern und entsprechend unserer gesellschaftlichen Zielvorstellungen gestalten?

1/2.11. City/Data/Explosion (Hamburg, Bremen)

update: 29.11.17. Mitschnitt ist online:

Felix Stalder: Gemeinschaftliche Praxen & Formationen in einer Kultur der Digitalität

Mi, 1. November, 20:00 // Internationales Bildungszentrum dock europe // Bodenstedtstr. 16 (ehemalige Kaserne), Zugang über Hinterhof, 2. Stock West // Hamburg-Altona

Do, 2. November, 20:00 // kunst-und kulturverein spedition // Beim Handelsmuseum 9/Güterbahnhof // 28195 Bremen

Vortrag und Debatte von und mit Felix Stalder (Zürich/Wien)

Eine Veranstaltung im Rahmen der Reihe city/data/explosion

Wie beeinflussen Digitalisierung und Vernetzung Kultur und Selbstorganisation? Welche Perspektiven ergeben sich daraus, zwischen einer autoritären, postdemokratischen Zukunft oder der Entwicklung einer offenen Gesellschaft?

Für Felix Stalder ist Gemeinschaftlichkeit ein charakteristisches Merkmal einer Kultur der Digitalität: Nur kollektiv “können Bedeutungen stabilisiert, Handlungsoptionen generiert und Ressourcen zugänglich gemacht werden.” Durch Beobachtungen, wie Digitalisierung und Vernetzung unsere Kultur und unsere Formen der (Selbst)organisation beeinflussen (während daraus wiederum Bedarf für eine weitere informationelle Transformation erwächst) lassen sich die vielschichtigen Veränderungen in unserer Gesellschaft, in ihrem Zentrum und in ihren “Peripherien” nachzeichnen und einordnen.

29.09. Exploding the Box, Hebel am Ufer (Berlin)




Felix Stalder. Exploding the Box. Moderation: Nina Scholz

Im Rahmen des Festivals "Der Maulwurf macht weiter. Tiere / Politik / Performance" (Gesamtprogramm, PDF)

http://www.hebbel-am-ufer.de/programm/programm/alphabetisch/felix-stalde...

Die Enthüllung des Whistleblowers (die sich von der Durchlässigkeit eines „Leaks“ unterscheiden) ist eine Maßnahmen, die in Ausnahmesituationen von Menschen ergriffen wird, die noch daran glauben, dass Macht an Verantwortung geknüpft ist und dass ihr Handlungsspielraum für jeden einsehbar sein sollte, der von ihr betroffen ist und so das Recht hat, ihre Gültigkeit in Frage zu stellen. So erklärt sich auch, warum Staatsgeheimnisse in nicht-demokratischen Gesellschaften so selten gelüftet werden, denn hier fehlt genau dieses Grundrecht auf Transparenz. Die vom Whistleblower gelieferten Informationen können also als äußerster Versuch zur Rettung der Demokratie angesehen werden. Manchmal muss man die Blackbox eben explodieren lassen, um den Menschen einen Einblick zu gewähren.

Und doch haben solche „Leaks“ nur begrenzt gravierende Konsequenzen. Chelsea Manning saß jahrelang in Einzelhaft, Assange und Snowden mussten ins Exil fliehen. Und Antoine Deltour, der in Luxemburg dafür sorgte, dass massive Steuerhinziehungen innerhalb der EU ans Licht kamen, ist bis heute die einzige Person, die aufgrund dieser Enthüllungen verurteilt wurde. Kaum ein*e Politiker*in musste das Amt niederlegen. Stattdessen ist einer derjenigen, die das ganze System mit aufgebaut haben, weiterhin Präsident der Europäischen Kommission.

Pages