25.10. Brown Bag Lunch Forschung – Creating Commons (Zürich)

Brown Bag Lunch Forschung presents:

Creating Commons – feministische Perspektiven auf digitale ästhetische Praktiken
Lecture und Diskussion mit Felix Stalder und Shusha Niederberger, IFCAR, DKM

25. Oktober 2018, 12.30–13.30 Uhr
ZHdK, Raum 6.C03

Das Forschungsprojekt «Creating Commons» (2017–2019) beschäftigt sich mit aktuellen, von der digitalen Kultur inspirierten künstlerischen Praktiken. Im Feld zwischen Kunst und Commons entwickeln sie radikale ästhetische und praktische Modelle der künstlerischen und kulturellen Produktion im digitalen Zeitalter.

In den Research Meetings mit Künstler_innen, Theoretiker_innen und Aktivist_innen zeigte sich, dass neben der digitalen Kultur der Feminismus eine zweite zentrale Referenz darstellt. Beide berühren ein verändertes Verhältnis von Produktion und Reproduktion. Davon ausgehend werden digitale ästhetische Praktiken und die damit verbundenen Institutionen neu gedacht und experimentell gelebt. Was bedeutet es, wenn man die Forderung von Silvia Federici ernst nimmt und die Commons feministisch denkt, also all die auch mit der Schaffung und Verwaltung von Gemeingütern verbundene reproduktive Arbeit ernst nimmt? Welchen Stellenwert bekommen darin Institutionen, Infrastrukturen und Tools? Und wie drückt sich das spezifisch auf dem Gebiet der digitalen Commons aus?
Ausgehend von im Rahmen der Research Meetings entstandenen Interviews stellen wir einige Positionen vor und diskutieren, wie solcherart gelagerte künstlerische Praxen sich konkret artikulieren und wie sie sich im ästhetischen Feld verorten.

http://creatingcommons.zhdk.ch/

12/13.10. E-relevance of Culture in the Age of AI (Rijeka)

Culture, Creativity and Artificial Intelligence will be discussed at an expert seminar in Rijeka, Croatia on 12-13 October 2018. The seminar “E-relevance of Culture in the Age of AI”, organised in the framework of the Croatian Chairmanship of the Committee of Ministers of the Council of Europe, will offer sector-specific input to the Council of Europe’s work on artificial intelligence.

In the presence of the Minister of Culture of Croatia, Ms Nina Obuljen Koržinek, experts and policy makers from the Steering Committee for Culture, Heritage and Landscape (CDCPP) will discuss orientations for working towards a culture of responsible innovation, empowering citizens and laying the foundations for the emergence of a modern Leonardo da Vinci. Questions for debate include:

  • How can culture maintain its important human imprint and guidance role in a time where AI already heavily impacts people’s creativity?
  • Can it contribute to a more human- and citizen-centred technological future by proposing and developing alternative concepts?
  • How does AI impact on the perception of human uniqueness/genius, the role of artists, intellectual property? Can culture still represent a mirror of society in a time when AI intelligence blends with human creativity?

Experts, including Régine Debatty, Luba Elliott, Philippe Kern, Davor Misković, Matteo Pasquinelli, Felix Stalder, Vuk Ćosić and Gerfried Stocker, will shed light on AI-related challenges and opportunities that actually present not just a technical revolution, but also a cultural and social one.

1.10. Technopolitics Lecture (Tranzit, Bratislava)

01/10/2018
Technopolitics Salon

lectures and discussion

participants:
Felix Stalder, Gerald Nestler, Axel Stockburger
moderator:
Kristian Lukić

date: October 1, 2018 at 6pm
venue: tranzit.sk, Beskydská 12, Bratislava

The event will be conducted in English.

Second edition of Technopolitics Salon in Bratislava will present three talks on the topics of communality and algorithmicity, finance and activism, digital culture and contemporary art. Technopolitics is an independent, transdisciplinary platform of artists, journalists, researchers, designers and developers who jointly develop innovative formats at the intersection of art, research, science, and pedagogy. In 2011, it was set up in Vienna as a circle that regularly meets for lectures and discussions. Technopolitics also produces interdisciplinary conferences and artistic research projects internationally. An important common objective is the investigation of large-scale historical processes structured by technoeconomic paradigms from a critical, explorative standpoint.

Felix Stalder
The Digital Condition

Referentiality, communality, and algorithmicity have become the characteristic cultural forms of the digital condition because more and more people – in more and more segments of life and by means of increasingly complex technologies – are actively (voluntarily and/or compulsorily) participating in the negotiation of social meaning. They are thus reacting to the demands of a chaotic, overwhelming sphere of information and thereby contributing to its greater expansion.

Gerald Nestler
What has art got to do with it?

20.09. "Digitalität als Herausforderung der Demokratie" (Kiel)

Welche Herausforderungen birgt die Digitalität für die Demokratie? Wie wirkt sie sich auf den Staat und sein politisches System aus? Diese Fragen beleuchtet am Donnerstag, 20. September, Professor Felix Stalder bei seiner Vortragsveranstaltung im Plenarsaal des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Die Veranstaltung wird gemeinsam angeboten vom Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Schleswig-Holstein. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen.

Felix Stalder, Professor für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Hochschule der Künste in Zürich, zeigt auf, dass wir an einer Wegscheide stehen, wie die staatliche Ordnung der Zukunft aussehen wird. In einem Einführungsvortrag setzt sich Professor Utz Schliesky, Direktor des Schleswig-Holsteinischen Landtages und Vorstand des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften, vorab aus staatsrechtlicher Sicht mit der Frage auseinander, ob der digitale Staat ein besserer Staat wird. „Die Digitalisierung verändert Staat, Wirtschaft und Gesellschaft massiv“, so Schliesky. In Bezug auf den Staat und die Demokratie fehle dafür aber noch das allgemeine Bewusstsein – obwohl die Digitalisierung „an den Grundfesten der demokratischen Öffentlichkeit und demokratischen Entscheidungsprozessen“ rüttele und sich auf Informationen auswirke, die als Basis der politischen Willensbildung dienten. „Es wird höchste Zeit, dass wir diese Themen diskutieren, wenn wir eine Erosion des demokratischen Verfassungsstaats verhindern wollen“, so Schliesky weiter.

Das Wichtigste in Kürze:

Datum: 20.9.2018
Zeit: 18:30 Uhr
Ort: Plenarsaal des Landeshauses, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel

Das Programm im Überblick:

Begrüßung und Einführungsvortrag

12&13.06. 10 Years of ‘Profiling the European Citizen’: Slow Science Seminar (Brussels)

Organised by: Emre Bayamlioglu, Irina Baraliuc, Liisa Janssens, Mireille Hildebrandt

2018 marks the 10th anniversary of ‘Profiling the European Citizen’ (ed. Mireille Hildebrandt and Serge Gutwirth), which brought together lawyers, computer scientists and philosophers around emerging practices of data mining, knowledge discovery in data bases (KDD) and their application in a variety of domains.

23.05. Digitalität und Öffentlichkeit (Zürich)

Felix Stalder, vfg lecture 08

Mai 23 @ 19:00 - 21:30

Digitalität und Öffentlichkeit

Im 20. Jahrhundert verlagerte sich Öffentlichkeit immer mehr in die Massenmedien, Redaktionen und andere professionelle Akteure bestimmten die Grenze zwischen privat und öffentlich. Heute ist diese Grenze stark erodiert und eine grosse Zahl von Menschen und Maschinen beeinflusst, wie Öffentlichkeit zu Stande kommt. Der Vortrag wird einige Strukturen der gegenwärtigen Form von Öffentlichkeit zur Diskussion stellen.

10.05. Hypernormal Hybrids (Vienna)

World-Information Institute in cooperation with Volkstheater Wien:

Thursday 10.05. 2018, 19:30h Rote Bar, Arthur-Schnitzler-Platz 1, A-1070

Lydia H. Liu with Thomas Macho on Freudian Robots

Marc Elsberg with Felix Stalder on Fiction and Models

Algolounge Algorithmic Soundperformance: burn_those_idle_cycles

http://www.volkstheater.at/stueck/hypernormal-hybrids/

https://world-information.net/hybrid/

25.04. Internet und seelische Gesundheit (Berlin)

22. Berliner Kolloquium

25. April 2018
Karl Storz Besucher- und Schulungszentrum
Scharnhorststraße 3, 10115 Berlin

Programm

Website

Bahnbrechende technische Entwicklungen haben nicht nur unsere Alltagsabläufe und Gewohnheiten verändert, sondern auch unsere Wahrnehmungen und Gefühle – und in der Konsequenz die menschliche Existenz selbst. Nie wurde jedoch so lange und intensiv über die Auswirkungen einer technologischen Entwicklung auf die seelische Gesundheit diskutiert, wie nach der Einführung des Internets. Diese Diskussion zieht sich durch alle Teile der Gesellschaft, von den großen Feuilletons zu den neuen Medien bis an die Küchentische der Familien.

Die psychiatrische Forschung hing dieser Entwicklung lange hinterher. Mit den üblichen quantitativen Methoden lassen sich die Auswirkungen so tiefgreifender gesellschaftlicher Veränderungsprozesse in ihrer Komplexität nur schwer erfassen. Viele unterschiedliche Faktoren spielen bei den Auswirkungen der Technologien rund um die neuen Medien auf die menschliche Psyche eine Rolle: die Persönlichkeit des Nutzers, die Art der Nutzung und damit auch der jeweilige Stand der technischen Entwicklung.

Pages