10.07. Solidarität im Postdemokratischen und im Digitalen (Wien)

Diskussion im Rahmen der Ausstellung Change Was Our Only Chance

Solidarität im Postdemokratischen und im Digitalen mit

- Barbara Prainsack, Politologin, Leiterin der Forschungsgruppe Zeitgenössische Solidaritätsstudien, Universität Wien

- Oliver Marchart, Politologe, Professur für Politische Theorie, Universität Wien

28.06. Was ist Digitalität? (München)

Ich werde die Keynote als Einführung in die Begriffe Digitalisierung (Prozess) und Digitalität (Bedingung) halten.

Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven

LMU München, 28. und 29. Juni 2019

Oettingenstraße 67, Hörsaal B001

Organisiert von

Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (Grundschulpädagogik und -didaktik)
Prof. Dr. Dieter Frey (Center for Leadership and People Management)
Dr. Jörg Noller (Lehrstuhl I für Philosophie)

15.05. Leistungsschutzrecht der Verleger -- Ende des freien Internets? (Zürich)

22. digital lecture: Leistungsschutzrecht der Verleger – Ende des freien Internets?

  • Nicole Emmenegger, Rechtsanwältin, Geschäftsführerin, Dachverband d. Urheber- und Nachbarrechtsnutzer, Bern
  • Andreas Häuptli. Geschäftsführer, Verband SCHWEIZER MEDIEN, Zürich
  • Hanspeter Lebrument, Verwaltungsratspräsident und Verleger, Somedia, Chur
  • Prof. Dr. Felix Stalder,Professor für Digitale Kultur, Zürcher Hochschule der Künste, Zürich
  • Andreas Von Gunten. Unternehmer, Allianz für ein faires Urheberrecht, Digitale Gesellschaft Schweiz

    Moderation: Dr. Magda Streuli-Youssef., Rechtsanwältin für Immaterialgüterrecht, Rentsch Partner AG, Zürich

Das Urheberrecht wird gegenwärtig in der Schweiz und in der EU an das digitale Zeitalter angepasst, begleitet von grossem Interesse der Öffentlichkeit. Teil der geplanten Reformen ist die Einführung eines sogenannten Leistungsschutzrechts für Presseverlage. Deren Interessen sollen künftig gegenüber Nachrichten-Suchmaschinen wie Google News deutlich gestärkt werden.

Die Portale sollen für das Anzeigen von Artikel-Ausschnitten in ihren Suchergebnissen Geld an die Verlage zahlen. Während Befürworter dieser Regelung darauf verweisen, dass kleinere Verlage auf diese Einnahmen angewiesen seien und Urheberrechte zusammen mit den Rechteverwertern besser durchgesetzt könnten, sehen Kritiker darin eine Gefahr für kleine Verlage, Autoren und Internetnutzer gleichermassen sowie ein Hemmnis für die Digitalisierung in Europa.

Wie in der EU ist dieser Vorstoss auch in der Schweiz höchst umstritten und sorgte unlängst gar dafür, dass der Ständerat die Beratungen über die Urheberrechtsreform sistierte, weil die Formulierung vom Kompromiss abweiche, den die eigens dafür eingerichtete Arbeitsgruppe zum Urheberrecht (Agur12) in zähem Ringen erzielt habe.

30.04. The Civic Technology Day (Zurich)

Four debates about the politics of technology

Saturday 30 March, 2019
10 am – 4 pm
Karl der Grosse, Free entrance

https://civictechday.jamon.digital/

Program

10–10:30 am: Welcome

10:30–11:30 am:
Felix Stalder & Sophie Mützel

How politically neutral is Technology?

Although “technology” per se is still perceived as neither a good nor bad thing -but only a mean to an end-, it’s increasingly evident that Internet, its uses, tools and infrastructures are carrying on with them not only political consequences of critical importance, but also an entire cosmovision of metrics and efficiency.

We open the event with the above stated question with the hope of peeking through the armoured glass walls of “political neutrality” and “unregulated & neoliberal” truisms that seem to protect Technology and the Internet from any critical civic examination.

11:45 am–12:45 pm
Hein Schekellens & Nicolas Zahn

How Big Data and Algorithmicity shape and influence the politics of Internet?

Are algorithms pure mathematical operations devoid of ideology, or is the very attempt of eliminating subjectivity also a form of politics? Is there any ethical contradiction in using tools manipulated by algorithms to organize and take political action? Are Facebook and Twitter a good place to build a political debate?

12:45–1:45 pm:
Pause for lunch

1:45–2:45 pm:
Adrienne Fichter & Rafael Grassi

How technology affects the political debate on the media and the civil society?

21–24.03 Artistic Shadow Libraries @ Find the File (Berlin)

Find the File” (Mar 21 – 24, 2019) at HKW, Berlin is a discursive music festival on the questions: How is music collected, preserved, selected and reactivated today? What do collections and archives represent? And what can be found in them? We are proud to contribute “Artistic Shadow Libraries”, a new video work by Cornelia Sollfrank based on interviews we conducted during the research process of "Creating Commons".

14.3. Digitale Kunst – künstliche und künstlerische Intelligenzen (Zürich)

14. März 2019,
13.00–17.30 Uhr

Zürcher Hochschule der Künste ZHdK
Hörsaal 1, Toni-Areal, Pfingstweidstrasse 96, Zürich






Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Maschine – so könnte man meinen, wenn man sich die aktuellen Debatten anhört. Auf jeden Fall weitet sich das (autonome) maschinelle Handeln in beinahe alle Gesellschaftsbereiche aus. Es hat längst auch die Kunst erfasst. Es geht dabei nicht mehr nur um mittels digitaler Technologie hergestellte oder transformierte Kunstwerke, sondern grundlegend um «Maschinen als Autoren». Dies lenkt die Diskussion über die Autorschaft in eine zusätzliche Dimension und fordert das Urheberrecht grundlegend heraus. Ist aber dieses von KI – oder nüchterner gesagt: von Algorithmen – Erschaffene bestenfalls eine «hingebungslose Ausdrucksform»? Oder lässt es sich doch mit einem auf menschlicher Kreativität basierenden Werk vergleichen, dem eine Authentizität und Aura zugeschrieben wird? Und wie geht der Kunstmarkt mit dieser «Robot Art» um?

Solche Phänomene beschäftigen gleichermassen Theorie und Praxis in Kunst und Recht. Denn es geht – erst recht im Zeitalter der KI – um Autorschaft, Authentizität sowie das Verhältnis von Original und Kopie – und schliesslich um die Frage, was ein «Original» unter diesen Vorzeichen sein kann.

Die Tagung befasst sich mit diesen Themen aus Sicht der Kunsttheorie und Kunstpraxis, beschreibt die Relevanz im Kunstmarkt und diskutiert die neuen Herausforderungen aus Sicht des Urheberrechts.

Diese Veranstaltung entsteht in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Forum für Kommunikationsrecht SF-FS und dem Collegium Helveticum

Pages