14.11. Menschen, Dinge, Natur: Drei Dimensionen der Digitalität (Wien)

14. November 2019, 16:30 - 18:30,
Institut für höhere Studien (IHS), Josefstädter Straße 39, 1080 Wien

https://www.ihs.ac.at/de/events/detail/event/termin/menschen-dinge-natur...

Digitalität ist gekennzeichnet durch eine enorme Erweiterung der Positionen, die in die mal mehr mal weniger konfliktreiche Verhandlung normativer Fragen (etwa, wer sind wir und was ist uns wichtig?) einfließen. Große historische Entwicklungen – Entstehung der Wissensökonomie, soziale Liberalisierung und Globalisierung – schufen ab den 1960er Jahren dafür den Raum und brachten bestehende Verfahren und Institutionen der Wissensordnung und der Repräsentation in die Krise. Denn sie sind nicht dafür ausgelegt, mit dieser Fülle an Positionen umzugehen. Parallel dazu schuf Digitalisierung eine neue Kommunikationsinfrastruktur, die darauf ausgerichtet ist, mit sehr großen Informationsmengen umzugehen und eine sehr hohe interne Komplexität zu organisieren.

Soziale und technische Entwicklungen erweitern aber nicht nur der Kreis der menschlichen Positionen, die sich sie artikulieren können (aber dabei natürlich nicht immer Gehör finden). Sie geben auch immer mehr Gegenständen die Fähigkeit, ihre Umwelt wahrzunehmen, diese Wahrnehmung zu analysieren und die Resultate dieser Analyse in irgendeiner Weise, wieder in die Umwelt einzuspeisen. Und sei es nur als Schranke, die sich öffnet, wenn man sich eine autorisierte Person nähert. Auch immer mehr biologische Akteure und Systeme werden mit Hilfe von Sensoren und Prozessoren in die digitale Kommunikationsraum eingebunden, von einzelnen Insekten bis zu umfassenden Meeresströmungen.

23.10. Die Open Dimension von Citizen Science (Zürich)

Ringvorlesung Partizipative Wissenschaftsakademie

«Citizen Science» und andere partizipative Forschungsansätze bekommen seit einigen Jahren immer grössere Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt haben technologische Entwicklungen zu einem Boom in der Bürgerwissenschaft geführt. Die Ziele der Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in die Wissenschaft sind vielfältig und reichen von der Stärkung benachteiligter Gruppen bis hin zur Vergrösserung von Datenbeständen.

10.07. Solidarität im Postdemokratischen und im Digitalen (Wien)

Diskussion im Rahmen der Ausstellung Change Was Our Only Chance

Solidarität im Postdemokratischen und im Digitalen mit

- Barbara Prainsack, Politologin, Leiterin der Forschungsgruppe Zeitgenössische Solidaritätsstudien, Universität Wien

- Oliver Marchart, Politologe, Professur für Politische Theorie, Universität Wien

28.06. Was ist Digitalität? (München)

Ich werde die Keynote als Einführung in die Begriffe Digitalisierung (Prozess) und Digitalität (Bedingung) halten.

Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven

LMU München, 28. und 29. Juni 2019

Oettingenstraße 67, Hörsaal B001

Organisiert von

Prof. Dr. Uta Hauck-Thum (Grundschulpädagogik und -didaktik)
Prof. Dr. Dieter Frey (Center for Leadership and People Management)
Dr. Jörg Noller (Lehrstuhl I für Philosophie)

Pages