07.10. Can You See me Now (Zurich)

Happy and proud to participate with a work "Infrastructure of a migratory bird" (co-authored with Vladan Joler and Gordan Savičić) in this show!

CAN YOU SEE ME NOW?
Practices of Tracking, Control, and Resistance

________________________________________________________

with the artists Jeremy Bailey, Adam Harvey, Vladan Joler, Lauren Lee McCarthy, Joana Moll, RYBN.ORG, Gordan Savičić, Felix Stalder, Simon Weckert

Opening: Friday, October 7 2022 18:00

@ WE ARE AIA, Zürich, Switzerland
October 8, 2022 – January 31, 2023

________________________________________________________

Where surveillance technologies used to be a specialized part of urban public space mostly aimed at crime prevention and investigation, today surveillance in the form of automated data collection and analysis has become an essential part of contemporary infrastructure — from smart phones to social media, smart home devices, and beyond. Nowadays, surveillance is both hidden and pervasive in its structure and operation. It surrounds us as an “invisible infrastructure” that tracks us and allows our devices to show us content tailored to “our” interests and respond to “our” desires.

But to what extent is mass observation and data access acceptable? Where is the fine line between new technological advances making our life easier—whether it is physical or virtual—and becoming manipulative?

Can You See Me Now? illuminates a variety of artistic and social tactics that address these questions and explore the shift from surveillance as technology to surveillance as infrastructure. The artists focus on making surveillance infrastructures visible by “performing” the technologies in unintentional, experimental ways. Visitors are able to discover new modes of interaction with the technology as well as possibilities to intervene in the systems beyond the aesthetic experience.

30.09. Das Digitale als Raum, Kultur als Konvivialität (Keynote)

Eröffnungsvortrag zur Konferenz "Offen, kollaborativ und digital – wie gemeinsam(e) Ressourcen in der Kultur und Wissenschaft geschaffen werden", der Hamburg Open Online University (HOOU).

Das Digitale als Raum, Kultur als Konvivialität

Oftmals verstehen wir das Digitale als das, was sich am Bildschirm manifestiert, als Bilder, Texte, Videos und Daten angeordnet in Listen, Feeds, oder Hyperlinks, abrufbar in ständig sich wandelnden Konfigurationen.

08.09. scobel - Kulturtechniken im Umbruch

scobel - Kulturtechniken im Umbruch

Lesen, Schreiben, Rechnen sind elementare Kulturtechniken für die Gestaltung von komplexen Gesellschaften. Werden jetzt auch digitale Kompetenzen für Kommunikation und Teilhabe benötigt?

Mit Sybille Krämer, Dirk Becker und Felix Stalder

Produktionsland und -jahr:
ZDF, Deutschland 2022
DATUM: 08.09.2022
DAUER: 56 min

https://www.3sat.de/wissen/scobel/scobel---kulturtechniken-im-umbruch-10...

02.06. Des communs aux NFT : Objets numériques et imagination radicale (Bourges)

This is part of the conference: "Économies de la création numérique. Dans les économies et écologies actuelles de la création numérique, quels peuvent être les usages des métavers et NFT?"

14h30 : Conférence de Felix Stalder en visioconférence (en anglais) « Des communs aux NFT : Objets numériques et imagination radicale ».

17.03. Geben und Schenken. Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung (ifk, Wien)

Geben und Schenken.
Gabenökonomie im Horizont der Digitalisierung

16.–18. März 2022
IFK
Reichsratsstraße 17
1010 Wien

»Open source«, »file-sharing«, »crowdfunding«, »peer production« – die Welt der digitalen Kommunikation ist voller Wirtschaftspraktiken, die dem Geben und Schenken näher sind als dem Marktkauf. Zwar ist die Gabe durch Marcel Mauss’ »Essai sur le don« in den Kanon der Kulturethnologie aufgestiegen, aber in der Wirtschaftswissenschaft gilt das Schenken eher als Fossil eines vorökonomischen Zeitalters.

Im Horizont der Digitalisierung wird eine Wirtschaftswissenschaft notwendig, die, um mögliche Entwicklungen einer global vernetzten Kooperationsgesellschaft zu reflektieren, neben dem Paradigma der jeweils abgeschlossenen Tauschhandlungen zwischen beliebigen Personen auch das Paradigma der endlos unabgeschlossenen Gabe zwischen miteinander verbundenen Personen gelten lässt. Die Tagung versammelt Autor*innen, deren Forschungen die sozialen Phänomene des reziproken Gebens und des ostentativen Schenkens beschreiben und verständlich machen. Sie thematisieren die sozial- wissenschaftliche Wiederaufnahme des »Gabenparadigmas« (Frank Adloff), sein Wirken in Organisationen und Gemeinwesen, seine Ausprägung in der Logik des Rechts und in den Narrativen der Literatur, und seine Erscheinungsform in Kulturen, in denen die Versorgung mittels Markt transaktionen eine geringere Rolle spielte. Ihren gemeinsamen Bezugspunkt finden diese Studien in Beiträgen, die ausgewählte Fälle von Geben und Schenken in digitalen Netzwerken vorstellen.

Donnerstag, 17.03. 14:00

Jasmin Schreyer. Praktiken des Gebens und Teilens in der digitalen Ökonomie

Pages