Die alten Formen der Demokratie, die etablierten Wege, wie die Öffentlichkeit aufgebaut wurde, befinden sich in einer tiefen Krise, und Appelle an eine idealisierte Vergangenheit werden sie nicht retten. Sie sind eindeutig nicht mehr der Aufgabe gewachsen, eine immer komplexere Gesellschaft zu organisieren. Gegen die Wende des erneuerten Autoritarismus sollten wir darüber nachdenken, wie wir uns mit der Kapazität des Digitalen verbinden können, mit der Fähigkeit, neue Wege des Wissens und des Zusammenseins mit der Erfahrung des physischen Raums zu bieten, um der gegenwärtigen Tendenz zur Fragmentierung in immer kleinere Gemeinschaften und der daraus resultierenden Unverständlichkeit der Welt zu begegnen.

Die parlamentarische, repräsentative Demokratie mit ihrem System der Gewaltenteilung, die noch in den 1990er Jahren den Siegeszug um die Welt anzutreten schien, ist unübersehbar in der Krise. In den vereinigten Staaten mit Trump, in Ungarn mit Orban, in den Philippinen mit Duderte, in der Türkei mit Erdogan und an vielen weiteren Orten hat ein neuer Typus von Politikern (aktuell nur Männer) die Macht erobert, der sich ganz offen gegen demokratische Regeln stellt und neue autokratische Strukturen implementiert. Von ehemaligen Volksparteien, die die Nachkriegsordnung geprägt und deren Verankerung in der Bevölkerung Demokratie legitimiert haben, ist, etwa in Frankreich, kaum mehr etwas übrig, und wo sie noch stärker sind, sind sie zum Verwalter des Status Quo geworden, die außer ein müdes “Weiter so!” programmatisch wenig zu bieten scheinen. Die Demokratie wird von außen angegriffen und ist von innen her ausgehöhlt.

Die Gründe dafür sind sicherlich vielfältig. Im Folgenden möchte ich auf einen, aber meines Erachtens sehr wesentlichen, Grund fokussieren: die Veränderungen in der Struktur der Öffentlichkeit, in der demokratische Fragen verhandelt und Entscheide legitimiert werden.

Die enttäuschten Hoffnungen des Internets

In den späten 1990er und frühen 2000er Jahren begann sich die Struktur der Öffentlichkeit wieder zu verändern. Das Internet, ein neues Medium für many-to-many-Kommunikation, wurde selbst zum Massenmedium. Während die etablierten Rundfunkmedien und die durch sie an die Macht gekommenen Politiker*innen nur langsam reagierten, wurde das neue Medium von denen, deren Ansichten und Interessen nicht von den Massenmedien vertreten wurden, begeistert aufgenommen. Entweder, weil sie zu marginal waren, um im Rahmen der Mmassenmedialen Strukturen gewinnbringend behandelt zu werden, oder weil es ihnen aus politischen, wirtschaftlichen oder moralischen Gründen untersagt war, ihre Anliegen zum Ausdruck zu bringen. Sie fanden die neuen Medien ideal geeignet, ihre eigenen, selbstorganisierten Räume zu etablieren, in denen sie ihre eigenen Referenzen, Lebensweisen und Handlungsweisen entwickeln konnten. Dies führte zunächst zu einer echten Erweiterung der Sprechfähigkeit, da mehr Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und Interesse Öffentlichkeit außerhalb der Massenmedien organisieren konnten, und zu einem Wachstum der kulturellen Vielfalt, begleitet von der Hoffnung auf eine integrativere und expansivere Demokratie. Diese Hoffnungen ließen sich, wie wir heute wissen, nicht realisieren. Aber warum?

Es gibt mehrere Gründe. Erstens, die Auswirkungen Vervielfältigung von Gemeinschaften, von selbstorganisierten Gruppen von Gleichgesinnten, die Interessen und Perspektiven teilen, sind sehr ambivalent. Einerseits war (und ist) dies ein Element der sozialen Befreiung, so wie Menschen, die nicht in das ländliche oder kleinstädtische Leben passten, immer in Großstädte gezogen sind, um bessere Lebenschancen zu suchen und/oder Gleichgesinnte zu finden, die außerhalb der engen Normen leben, die das Leben in der Provinz bestimmen. Andererseits führte diese Proliferation von Gemeinschaften auch zu einer Fragmentierung von Interessen und Weltanschauungen, die sie immer weiter auseinandertrieben. Auch das hat andere Gründe. Einer davon ist, dass die Notwendigkeit, einen gemeinsamen Horizont zu schaffen und zu erhalten, solche Gruppen nach innen versetzt. Das Wichtigste ist, was innerhalb der Gruppe passiert, denn ohne diese ständige Orientierung aufeinander (oder genauer gesagt, auf die Kommunikation untereinander) würden sie auseinanderfallen. Ohne kontinuierliche Kommunikation würden sie aufhören zu existieren. Aber nicht irgendeine Kommunikation, es muss genau das richtige Maß an Übereinstimmung geben (Dinge, die als selbstverständlich angesehen werden und die nicht diskutiert werden müssen, so dass die Diskussion über die Konzentration auf bestimmte Themen möglich ist) und dynamischer Wandel (neuer Beitrag zu einer gemeinsamen Ressource, neue Informationen und Ideen, die diskutiert und genutzt werden müssen oder einfach wie ein lustiges Katzenbild genossen werden). Die sozialen Massenmedien, mit ihrer Fähigkeit zu teilen, zu kommentieren und dergleichen, sind genau für diese Art der Kommunikation geschaffen. Wenn innerhalb einer solchen Struktur das Reservoir an Gemeinsamen zu klein wird, dann wird die Kommunikation mühsam und polarisiert und die Gemeinschaft fällt auseinander. Wenn der Wandel auf produktive Weise aufhört, schweigt die Gemeinschaft, wie ein altes Paar, das bereits weiß, was der andere sagen wird, ohne dass er oder sie es tatsächlich sagt. Diese innere Orientierung ermöglicht es diesen Gemeinschaften, eine gemeinsame Weltanschauung zu entwickeln, entfernt sie aber zunehmend voneinander. Sie wachsen auseinander und die Bezugspunkte, die sie teilen, schrumpfen. Die Anderen und die Welt außerhalb der Gemeinschaft werden immer unverständlicher.

Die zweite Dynamik, die diese Fragmentierung antreibt, hat mit einer allgemeinen kognitiven Strategie zur Reduzierung der Komplexität und zum Umgang mit Informationsüberlastung zu tun. Nämlich durch das Herausfiltern von Informationen, die nicht in bestehende kognitive Strukturen passen, d. h. Informationen, die bereits etablierten Narrativen und Meinungen widersprechen würden und somit schwer und zeitaufwendig zu interpretieren und zu verstehen sind. Dies wird als "Confirmation Bias" (dt. Bestätigungsneigung) bezeichnet, als, so Wikipedia, die Tendenz, Informationen in einer Weise zu suchen, zu interpretieren, zu favorisieren und abzurufen, die die bereits existierenden Überzeugungen oder Hypothesen bestätigt. ... Menschen zeigen diese Verzerrung, wenn sie Informationen selektiv sammeln oder sich erinnern, oder wenn sie sie einseitig interpretieren. Es ist seit den 1960er Jahren bekannt, dass Stress diese Verzerrung erhöht, weil schnell reagiert werden muss (daher keine Zeit, die eigenen Annahmen in Frage zu stellen). Zu den Auswirkungen dieser Verzerrung gehört nicht nur die Polarisierung der Meinung, das Übervertrauen in das eigene Urteil, das Beharren auf diskreditierte Glaubenssätze, die Bevorzugung erster Informationen über ein neues Thema (daher ist es unwirksam, falsche Nachrichten zu korrigieren), sondern auch die Tendenz, illusorische Assoziationen zwischen Ereignissen herzustellen. Und heute wird jeder durch die Beschleunigung des Alltagslebens im Kapitalismus und die riesigen Mengen an Informationen, die er täglich verarbeiten muss, gestresst. Teilweise als Reaktion auf diesen Stress "personalisieren" große soziale Netzwerke nun die Informationsflüsse, d. h. sie unterdrücken Informationen, die nicht in etablierte kognitive Muster passen. Ihre Filter interpretieren solche Informationen als Dinge, die ein Benutzer nicht mag oder nicht interessiert, und sortieren sie aus, automatisch und weitgehend unentdeckt durch den Benutzer.

Confirmation Bias ist heute Teil der Kommunikationsinfrastrukturen. Die Welt mit hoher Geschwindigkeit beginnt wieder zusammenhängend zu werden, aber um den Preis, eine Welt zu werden, in der "der andere" keinen Platz hat. Die dritte Dynamik hängt damit zusammen, dass immer mehr Aspekte unseres täglichen Lebens vermittelt werden und mit zunehmender Komplexität der Gesellschaft immer weniger von der Realität durch direkte Kontrolle verständlich ist. Aber die vermittelte Realität, wie Propagandisten und Werbetreibende seit sehr langer Zeit wissen, ist recht leicht zu manipulieren, denn jede Mediation ist auch eine Erfindung. Bei den digitalen Medien ist dies umso mehr der Fall, als die Manipulation dank der Fortschritte bei der automatisierten Bild-, Audio- und Videobearbeitung in Echtzeit und hoher Qualität massenhaft produziert werden kann und gleichzeitig auf sehr kleine, zunehmend geschlossene (in Bezug auf ihre kognitive Einstellung) Gruppen zugeschnitten ist. Dies untergräbt weiter, was als eine gemeinsame Realität erlebt werden könnte. Und da diese Massenmanipulation nun auf die Bestätigungsverzerrungen sehr gezielter Gruppen zugeschnitten ist, wird sie für die Zielpersonen immer schwieriger zu erkennen, denn selbst die falschen Informationen passen perfekt zu den eigenen Annahmen. So erscheinen "fake news" als qualitativ hochwertige Nachrichten.

Nicht zuletzt folgen die Rundfunkmedien, die nach wie vor wichtig sind, um eine Brücke zwischen diesen fragmentierten Gruppen zu schlagen, oft die führenden Social Media, nicht zuletzt, weil sie einfach zu verstehen sind und darüber billig zu berichten ist. Weil es wichtiger ist, eine Nachricht als erster zu vermelden, anstatt sie richtig zu recherchieren, berichten sie oft von Social Media-Ereignissen als Realität – was in gewisser Weise so ist, weil es das ist, wovon die Menschen (oder Bots, die sich als Menschen ausgeben) reden. Aber so validieren sie nicht nur die verzerrten Wahrnehmungen, sondern schaffen ein Gefühl von andauernden, mehr oder weniger zufälligen Skandalen und Konflikten, die in mit hoher Geschwindigkeit, aber ohne sinnhaften Zusammenhang, einander folgen.

Neue Politik der vernetzten Öffentlichkeiten

Daraus entstand eine neue Struktur der "Öffentlichkeit". Ob der Begriff "Öffentlichkeit" noch Sinn macht, wird seit einiger Zeit diskutiert. Meiner Meinung nach ist er fragwürdiger denn je, nicht zuletzt, weil die Unterscheidung zwischen dem "Öffentlichen" und dem "Privaten" fast vollständig aufgehoben wurde. Zudem gibt es kaum mehr eine Öffentlichkeit im Singular, sondern bestenfalls ein Flickenteppich aus sich überlappenden Öffentlichkeiten. Aber ich benutze den Begriff dennoch hier, weil damit eine Struktur bezeichnet werden kann, aus der eine bestimmte Art von Politik hervorgeht.

Derzeit gibt es drei Strategien, die auf die Herausforderungen dieser neuen Struktur reagieren. Die schwächste Strategie ist die Aufforderung zur Vernunft und die Bekräftigung der Bedeutung von Qualitätsmedien und faktenbasierter Berichterstattung. Als Forscher und Wissenschaftler, der sich den Idealen der Aufklärung verpflichtet fühlt und Texte wie diesen hier schreibt, kann ich mit solchen Aufrufen sympathisieren, aber sie klingen in meinen Ohren hohl. Es gibt kein zurück, und sollte es auch nicht geben, denn egal wie groß die Herausforderungen der Gegenwart sein mögen, die Probleme der Vergangenheit sind nur zu gut bekannt.

Die derzeit erfolgreichsten politischen Strategien konzentrieren sich auf die Erhöhung des Antagonismus und der Spaltung. Ihr Ziel ist es, Angst und Verwirrung bei den Menschen zu erzeugen, denen ein starker Führer als Erleichterung angeboten wird. Er (oder sie) wird so dargestellt, dass er über dem Kampf steht und über die Kakophonie der Stimmen sprechen kann. In einigen Fällen, insbesondere in Westeuropa und den USA, bieten Social Media eine neue Ressource im Arsenal solch starker Männer, da sie angeblich in der Lage sind, direkt mit ihren Anhängern zu sprechen, ohne Vermittlung durch die Massenmedien (die als "Fake News" oder "Lügenpresse" diffamiert werden). Donald Trump ist vielleicht der extremste Fall dieser Strategie im Westen, aber sie wird von den Feinden der Demokratie in vielen Ländern rund um den Globus verwendet. Auch in Österreich kennen wir das nur zu gut.

Die hoffnungsvollsten (im Hinblick auf eine Erneuerung der Demokratie) Strategien gehen in die entgegengesetzte Richtung. Sie versuchen, die neue organisatorische Kapazität der digitalen many-to-many-Kommunikation zu nutzen, um das Digitale wieder mit dem Physischen zu verbinden und so die Möglichkeiten unauffindbarer und allgegenwärtiger Manipulationen zu begrenzen, indem sie neue Momente direkter physischer Erfahrung schaffen, die sie mit anderen teilen. Dies zeigte sich am deutlichsten in der Welle von Demonstrationen auf öffentlichen Plätzen zwischen 2011 und 2013, die über digitale Medien organisiert wurden, sich aber auf Plätzen manifestierten, wodurch verschiedene Gruppen die Möglichkeit erhielten, sich zu treffen und buchstäblich eine gemeinsame Basis zu finden. Je nach den lokalen Bedingungen wurden diese Bewegungen entweder unterdrückt, von der Dynamik weggefegt, die sie entfesselten, aber nicht kontrollieren konnten, oder sie verwandelten sich in neue politische Akteure, die in die politischen Systeme eintraten, während sie versuchten, neue Formen der Partizipation und Beratung, die auf den Plätzen gelernt und durch digitale Medien organisiert wurden, in die formale Politik zu bringen. Daraus entstand ein Netzwerk von "Rebellenstädten" unter der Führung von Barcelona und Madrid, das aber weit über Spanien hinausreicht. Sie versuchen, die Demokratie für das 21. Jahrhundert neu zu erfinden, indem sie den Raum der Reflexion verändern und neue Formen der Partizipation schaffen.

Während dies die bekanntesten und in ihrem Ehrgeiz weitreichendsten Beispiele sind, gibt es eine Explosion von Versuchen und konkreten Projekten, das Digitale und das Physische wieder zu verbinden, um der fragmentierenden und spaltenden Dynamik des Ersten entgegenzuwirken und letzteres zu transformieren, angefangen von Gemeinschaftsgärten und Selbstreparaturläden, die digitale Werkzeuge zur Organisation des Wissens- und Arbeitsteilung nutzen, bis hin zu Kampagnen zur "Rekommunalisierung" oder Umwandlung in eine "gemeinsame" Basisinfrastruktur wie Stromnetze und Trinkwasser. Der Punkt ist, wenn man die digitalen Medien nutzt, um neue Dynamik im physischen gemeinsamen Raum zu erzeugen, wird es schwieriger, die Medieninhalte zu manipulieren, weil sie schnell und einfach durch direkte Erfahrung validiert (oder widerlegt) werden. Wenn die App Ihrer Carsharing-Systeme Ihnen zeigt, dass es ein Auto um die Ecke gibt und Sie dann dorthin fahren und der Parkplatz leer ist, dann gibt es nicht viel zu diskutieren über die Vorteile digitaler Informationen. Es ist offensichtlich und offensichtlich falsch, auch wenn die Karte auf die ausgefeilteste Weise gerendert wurde und viele Links zu weiteren Informationen enthält.

Die alten Formen der Demokratie, die etablierten Wege, wie die Öffentlichkeit aufgebaut wurde, befinden sich also in einer tiefen Krise, und keine Menge von Appellen an eine idealisierte Vergangenheit wird sie retten. Sie sind eindeutig nicht mehr der Aufgabe gewachsen, eine immer komplexere Gesellschaft zu organisieren. Gegen die Wende des erneuerten Autoritarismus sollten wir darüber nachdenken, wie wir uns wieder mit der Kapazität des Digitalen verbinden können, mit der Fähigkeit, neue Wege des Wissens und des Zusammenseins mit der Erfahrung des physischen Raums zu bieten, um der gegenwärtigen Tendenz zur Fragmentierung in kleinere und kleinere Gemeinschaften und der daraus resultierenden Unverständlichkeit der Welt zu begegnen. Das wird schwierig sein. Aber was ist die Alternative?

erstmals publiziert in: Stimme. Zeitschrift der Initiative Minderheiten, Nr. 112, 2019, S. 26-28