22. Oktober 2015 20:00 - 24. Oktober 2015 18:00
symposium, Akademie Schloss Solitude

Das kontinentaleuropäische Konzept der Autorschaft als Schöpfung literarischer oder künstlerischer Werke und dem damit verbundenen Anspruch auf geistiges Eigentum hat seinen Ursprung im England des frühen 18. Jahrhunderts und der französischen Revolution.

Seitdem wird der Autor nicht mehr als nur einer unter zahlreichen anderen Handwerkern betrachtet, der an der Schaffung eines Werks beteiligt ist: Mit der autonomen Erschaffung von Ideen und Texten kam dem Autor eine besondere Funktion im Produktionsprozess zu. Der Originalitätsstatus fungierte seither als Grundlage legislativer Maßnahmen zum Schutz autorschaftlicher Leistung, die sowohl eine Deformierung der Werke als auch deren wirtschaftliche Ausbeutung verhindern sollte.

Was damals durch die Einführung eines geistigen Eigentumsrechts, dem Urheberrecht, zu schützen versucht wurde, gerät heute jedoch zusehends ins Wanken. Die technischen Entwicklungen des World Wide Web und der neuen Medien haben grundlegende Auswirkungen auf unser Verständnis von Autorschaft. In seinen theoretischen Grundlagen kommt dieses neue Verständnis den strukturalistischen Theorien sehr nahe, die sowohl die Zitierbarkeit des Textes als auch den konstituierenden Anteil der Interpretation betonten und damit die Auflösung der Einheit von Autor und Werk forderten. Gleichzeitig sehen sich heutige Konzepte von Autorschaft noch immer mit den legislativen Grundideen des 18. Jahrhunderts konfrontiert, welche zwangsläufig mit den Grundsätzen der Netzwerkgesellschaft kollidieren, die auf der Utopie von Autonomie, Kooperation und gemeinsamer Wissensproduktion basiert.

»(Re-)Constructing Authorship« ist der erste Teil einer Reihe von drei Symposien, die sich dem Thema der Autorschaft im Dialog zwischen verschiedenen künstlerischen Disziplinen, Philosophie, Rechts-, Computer- und Sozialwissenschaften widmen. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf den unterschiedlichen Kulturen der Autorschaft in den Künsten, den Geistes- und Sozialwissenschaften, wie auch den Naturwissenschaften, mit ihren eigenen Formen individueller und kollektiver Autorschaft. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Veränderung des Autor- und Leserbegriffs durch die digitalen Technologien und die damit verbundene Demokratisierung der Verwertbarkeit von Wissen und Information: Wie lässt sich die Debatte um das Urheberrecht durch die Möglichkeiten der digitalen Medien konstruktiv weiterentwicken? Und wie kann das Innovationspotential des Internets als Zugang zu Wissen und der Möglichkeit, dass jeder an der Entwicklung von Wissen beteiligt sein kann, für alle demokratisch und fair umgesetzt werden?

Ein zweites Symposium wird am 4. Juni 2016 an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Kooperation mit dem ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim stattfinden wird. Das abschließende Symposium richtet die Akademie Schloss Solitude vom 10. bis 12. November 2016 aus.

Programm

Donnerstag, 22. Oktober 2015

20.00 Uhr | The Concept of the Author: Historical and Theoretical Introduction
Martha Woodmansee, Felix Stalder

Freitag, 23. Oktober 2015

10.00 Uhr | Workshop mit The Darmstadt Delegation

13.00 Uhr | Mittagessen

14.00 Uhr | Modes of Production after the Computational Turn I
The Darmstadt Delegation (Femke Snelting/Seda Gürses/Jara Rocha/Miriyam Asfar)

15.00 Uhr | Kaffeepause

15.15 Uhr | Modes of Production after the Computational Turn II
Sebastian Lütgert, Andrew Norman Wilson

16.15 Uhr | Kaffeepause

16.30 Uhr | Authorship and Techniques of Sampling
Reading/Sound-Performance von Thomas Meinecke, Kinga Tóth

19.00 Uhr | Abendessen

20.00 Uhr | Not So Happy Together
Performance von Anna Gschnitzer, Nikolaos Eleftheriadis

Samstag, 24. Oktober 2015

10.00 Uhr | Workshop mit Sebastian Lütgert

13.00 Uhr | Mittagessen

14.00 Uhr | The Relation of Authorship to Ownership
Podiumsdiskussion mit Roberto Yanguas Gómez, Antoine Conjard, Till Kreutzer

15.30 Uhr | Kaffeepause

15.45 Uhr | The Ethics of Authorship​
Podiumsdiskussion mit Philipp Kleinmichel, Antoinette Rouvroy, Tomislav Medak,
​ Gal Kirn

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Programms art, science & business der Akademie Schloss Solitude sowie des Kreativitäts- und Innovationsrings Baden-Württemberg statt. Das Projekt wird gefördert vom Innovationsfonds Kunst des Landes Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Der Eintritt ist frei.
Unkostenbeitrag für Verpflegung 30 Euro/15 Euro für Studierende.

Anmeldung bis zum 16.10.2015 per E-Mail an Mira Witte
mw@akademie-solitude.de
+ 49 (0) 711 99619 134