07.09. Denken und Handeln in der digitalen Kulturöffentlichkeit (Zürich)
23 August, 2017 - 11:35 by felixSymposium 2017: Was ist digitale Kulturöffentlichkeit?
Über die Demokratisierung und Algorithmisierung der Kultur
Blickt man auf die Kulturöffentlichkeit in der Digitalisierung, ergibt sich ein
paradoxes Bild: Kulturöffentlichkeit explodiert und implodiert; Ur-Anliegen
der Aufklärung sind eingelöst und gefährdet; Plattformen und Algorithmen
sind Ermöglicher von Selbstbestimmung und Instanzen der
Fremdbestimmung. Phänomene und Entwicklungen, in denen sich die
Ambivalenz der Digitalisierung als Demokratisierung zeigt – so u.a. die
Fragmentierung der Öffentlichkeit, die Volatilität der Aufmerksamkeit, der
Kontrollverlust auf allen Seiten, die Sharing Economy, das Prosuming oder
die Sozial-Medialisierung, die Massen-Individualisierung und
Algorithmisierung der Web-Öffentlichkeit, Partizipation als Forderung und
als Realität usw. – machen es in der Tendenz unmöglich, klassische
Paradigmen der Kulturproduktion und der Kulturvermittlung
fortzuschreiben.
Grundidee der Tagung ist es, die Begriffe Kultur und Öffentlichkeit
wechselseitig zu befragen, unter den oben beschriebenen Prämissen zu
problematisieren und so Räume für ein Weiterdenken zu öffnen. Stichworte
wie „Alltagskultur“, „Community-Medien“, „do it yourself“ oder
„Laienherrschaft“ werden mit Blick auf spezifische Phänomene der
Digitalisierung im Schnittbereich von journalistischen Medien, Social Media
und darin implizierten Kulturverständnissen einer genaueren Überprüfung
unterzogen. Mit Blick auf die Schweiz und den internationalen Kontext wird
gefragt, wie man vor diesem Hintergrund und angesichts dieser Phänomene
das Verhältnis von Gesellschaft, Kultur/Öffentlichkeit und Technik neu
denken kann.