Talks & Events
29.04. Das Digitale Bild (Keynote) Uni München (online)
Es freut mich sehr, an der Konferenz "Das digitale Bild – Die soziale Dimension, politische Perspektiven und ökonomische Zwänge" (28-30.04) eine Keynotezu halten. Die Konferenz wird im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramm: „Das digitale Bild“ ausgerichtet.
Composite Images. On the transformation of visual truth claims.
Forensic Architecture and the Invisible Institute, still from Six Durations of a Split Second: The Killing of Harith Augustus (2019).
Abstract:
It has been a peculiarity of Western modernity – the cultural constellation that extended, roughly, from the mid 15th to the mid 20th century – to assume that images represent the world as it is, in an objective, optical sense and that which can be seen is what counts. Contemporary digital technologies of image-making are, on the surface, extending this claim by creating ever more ‘realistically’ detailed images (HD, UltraHD, 4K, 8K, Gigapixel etc), yet, more importantly, they are fundamentally undermining it, by moving from the representation of an external reality to the generative production of images. At the same time, what constitutes reality is becoming ever more complex and distributed, eroding the value of representational images to make sense of it. With that, we need a new way of understanding images, as composites rather than indexes, and the role they play in the production of truth claims.
13.04. Immersion as escapism, control or co-existence. Lecture, ZHdK (online)
Immersive Arts and Practice: Lecture Series
March 2nd | Christian Iseli | 17:15- 18:30h
EXPANDED ILLUSIONS: CINEMATIC CONCEPTS OF IMMERSION
March 16th | Marcus Maeder 17:15- 18:30h
AMBIENT: FROM IMMERSION TO IMMANENCE
March 30th | Hannah Walter | 17:15- 18:30h
BECOMING WITH TECHNOLOGY. BECOMING CYBORG
April 13th | Felix Stalder | 17:15- 18:30h
IMMERSION AS ESCAPISM, CONTROL, OR CO-EXISTENCE
April 27th | Maike Thies | 17:15- 18:30h
ENTANGLED IN ARTIFICIAL WORLDS
IMMERSION AS ESCAPISM, CONTROL, OR CO-EXISTENCE
Felix Stalder, Department of Fine Arts, Digital Culture
Abstract
09.03. Book Launch “Aesthetics of the Commons”
We are very happy to announce the launch of our book "Aesthetics of the Commons", online via Depot in Vienna.
Tuesday, 9 March 2021, 7 pm (CET)
Link to zoom meeting (will be active at 6.45 pm):
https://us02web.zoom.us/j/82459911204?pwd=Y0FscUMwS1c5QmNtSmxTZ2JmMW9Xdz09
Book launch and discussion
What do a feminist server, an art space located in a public park in North London, a ‘pirate’ library of high cultural value yet dubious legal status, and an art school that emphasizes collectivity have in common? They all demonstrate that art can play an important role in imagining and producing a real quite different from what is currently hegemonic; that art in the post-digital has the possibility to not only conceive or proclaim ideas in theory, but also to realize them materially. The underlying social imaginaries ascribe a new role to art in society and they envision an idea of culture beyond the individual and its possessions.
03-30.11. 25 Years "Network Society", Barcelona (online)
2021 will mark the 25th anniversary of the publication of the first volume of Manuel Castells’ Trilogy. It is time to revisit the trilogy and explore the relevance of Castells’ pioneering work in the light of the current state of the network society and of the ways to research about it.
The aim of this workshop is to gather together scholars from a wide range of disciplines to engage with the Trilogy and debate on its contributions, legacies but as well shortcomings and new developments not envisioned at the time of its launch to try to develop a critical perspective on future trajectories of the network society and the information age.
I participated in panel 3: "The Geopolitics of the Network Society" with a paper entitled "Breakdown 2.0? Systemic blockages in late-stage statism and late-stage liberal capitalism".
16.-17.10 Momentum Kongress
Momentum Kongress 2020: Republik, 16 & 17.10. (online)
Track #8: Öffentliche Güter und Räume jenseits von Staat und Markt
Trackmoderation: Felix Stalder
17.06. Digitalität Post-Covid (emc Wien) (online)
Gastvortrag und Diskussion. ecm - educating/curating/managing. Masterlehrgang für Ausstellungstheorie & -praxis
18.00–19.30 Digitalität Post-Covid
Aufbauend auf dem Text "Erfassen und Modellieren. Covid-19 und die Politik von «Big Data»" und dem Projekt "Sleep Battle" (Stadtwertkstatt Linz, 2018) diskutieren wir, wie der Digitalisierungschub durch Covid-19 unsere Wahrnehmung verändert, die Potentiale für offnen Umgang mit big data und die Rolle von Museen und anderen "memory institutions".
16.06. Ringvorlesung: Art and Digital Culture (AdBK, Nürnberg) (online)
Prof. Dr. Felix Stalder: Zur Kultur der Digitalität
https://kunst-transfer-praxis.adbk-nuernberg.de/programm/ss-2020/zur-kul...
Online-Vortrag
10. Juni 2020, 18 Uhr
In der Ringvorlesung werden verschiedene Implikationen von Digitalität in Alltagskulturen wie auch in der zeitgenössischen Kunst thematisiert und ihre kulturgeschichtlichen, gesellschaftlichen und ökonomischen Auswirkungen diskutiert. Die immer weiter zunehmende Bedeutung digitaler Technologien für die zeitgenössische Kunst wird von Künstler*innen, Kultur- und Medienwissenschaftler*innen, Designer*innen und Kurator*innen im Hinblick auf aktuelle Entwicklungen zur Sprache gebracht.
Felix Stalder ist Professor für Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung an der Zürcher Hochschule der Künste und freier Autor in Wien. Er beschäftigt sich mit dem Wechselverhältnis von Gesellschaft, Kultur und Technologien und forscht u.a. zu Netzkultur, Urheberrecht, Commons, Privatsphäre, Kontrollgesellschaft und Subjektivität. Stalder ist zudem Vorstandsmitglied des World Information Institute in Wien, Mitglied des freien Forschungsprojekts "Technopolitics" und langjähriger Moderator der internationalen Mailingliste .
Ausgehend von seiner gleichnamigen Publikation wird Felix Stalder die zentralen Aspekte seines Verständnisses der "Kultur der Digitalität" (erschienen 2016 im Suhrkamp Verlag) vorstellen.
21.04. Crises, Cracks and Openings. Technopolitics of COVID-19 (online)
Tuesday, April 21. 20:00
(CEST, Central European Summer Time), Via ZOOM
Join Zoom Meeting: https://zoom.us/j/94058587129
Meeting ID: 940 5858 7129
Crises, Cracks and Openings. Technopolitics of COVID-19
The virus, officially named SARS-CoV-2, is often portrayed as something coming from the outside, be it nature or a foreign country. However, its spread is neither a natural disaster nor a strategic ploy, but a deeply techno-political event. As the disease turns into a pandemic it reveals many of the hidden structures and contradictions of the highly integrated, yet locally differentiated contemporary word.
The societal reactions to the spread and the measures which are currently put into place are transformative and might turn revolutionary.
To address an event as distributed and complex as COVID-19, no single point-of-view can suffice. Thus, we have invited artists and theoreticians from four places – Sao Paulo, Chicago, Tel Aviv, and Vienna – to speak about their particular experiences, the techno-political dynamics created by the virus, agency for cultural producers and speculate about what will remain.
SPEAKERS
David Sperling Architect, Institute of Architecture and Urbanism (IAU), University of São Paulo
Lucas Bambozzi Artist, Filmmaker and Activist, São Paulo
Brian Holmes Researcher, Writer, Activist, Chicago
Udi Edelman Isreal Digital Art Center, Tel Aviv
Tsilla Hassine Artist and Art-up Founder, Tel Aviv
Technopolitics Working Group Vienna
02.04. Netzpolitischer Abend Wien (online)
Derzeit ist alles ein wenig anders als sonst. Um einer weiteren Verbreitung von SARS-CoV-2, bekannt als Corona-Virus, entgegenzuwirken und den gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen, findet der Netzpolitische Abend am 2. April 2020 um 19.30 Uhr online statt. Wir haben anlassbezogen auch das Format etwas geändert. Anstelle von drei Vorträgen gibt es eine Diskussionsrunde sowie Impuls-Statements zu einem Thema, das derzeit in aller Munde ist: COVID-19, Big Data und Freiheitsrechte – wo geht die Reise hin?
In den vergangenen Wochen sind Dinge passiert, die wir davor regelrecht für eine Dystopie gehalten haben. Darüber und über die Verhältnismäßigkeit und den Nutzen der Maßnahmen wollen wir mit folgenden Personen online diskutieren:
Unter der fachkundigen Moderation von Herbert Gnauer (Cyberspacebewohner seit 1993 und Radiomacher für Freie Radios) werden Fragen rund um Handy-Tracking, Big Data, freiwillige und verpflichtende Apps wie die Corona-App des Roten Kreuzes, Contact Tracing von Erkankten und deren Kontaktpersonen, sowie weitere dringende Fragen, die COVID-19 und unsere digitalen Freiheitsrechte betreffen, erörtert.
Ab 19.15 Uhr könnt ihr euch unter diesem Link (Zoom) in die Diskussion einklinken und per Chat eure Fragen stellen. Los geht es ab 19.30 Uhr. Ihr könnt auch ganz passiv ohne aktiviertes Audio- und Video an der Diskussion als stumme Teilnehmer zuhören. Wir freuen uns auf euch! Die Veranstaltung wird auch auf Okto.TV übertragen.
13 & 14.02 THE WHITE WEST III, Automating Apartheid. Conference (Vienna)
http://www.kunsthallewien.at/#/en/events/white-west-iii-automating-apart...
KASINO AM SCHWARZENBERGPLATZ
Conceptualized by Kader Attia and Ana Teixeira Pinto
Organized by Kunsthalle Wien in cooperation with Burgtheater
In his famous essay Discourse on Colonialism, the poet Aimé Césaire argued that what in Europe is called ‘fascism’ is just colonial violence finding its way back home. But his warnings went unheeded. More widely read was The Authoritarian Personality by Theodor Adorno et al. Published in 1950, the same year as Discourse on Colonialism, it developed the F scale (F for fascist) in order to gauge the psychological predisposition for fascism among the democratic citizenry, leaving the post-war consensus to settle on the notion that fascism was a personality trait, resulting from the devolution of the individuated liberal subject. Still dominant today, this tendency to psychologize fascism fails to incorporate the colonial dimension, obscuring the continuities between fascism and the biopolitics of empire, and ultimately depoliticizes both.
Seventy-five years later, while the West indulges in fantasies of reverse colonization involving the subjugation of white people, the process of recolonization has been renewed with increased ferocity. Recent events in Bolivia, driven by the hunger for lithium, commonly used for mobile devices or electric vehicles, make apparent the structuring force of race in geopolitics, as well as the role of the digital economy in the production and reproduction of a new settler frontier.
12.02. The Revenge of the Sirens – Michael Taussig (Vienna)
The Revenge of the Sirens – Michael Taussig
Postscript on Nervous Digital Systems 12. February 2020 19:30 @rhiz
28.01. 25 Jahre Datenschutz (Zürich)
Eine Veranstaltung des Datenschutzbeauftragten der Stadt Zürich
anlässlich des 25 jährigen Bestehen der Einrichtung.
Dienstag, 28.01.2020.
Museum für Gestaltung, Zürich, 17:00 - 19:00
Begrüssung und Einführung
Dr. Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter
Michael Elsener, Moderation
Digitalisierung und Datenschutz als Standortvorteil
Carmen Walker Späh, Regierungspräsidentin
Datenschutz – Der Gesetzgeber in der Verantwortung
Dieter Kläy, Kantonsratspräsident
ZWISCHENTAKT
Privatsphäre im Spiegel der Kultur
Prof. Thomas D. Meier, Rektor Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
Wechselverhältnis von Gesellschaft, Kultur und Technologien
Prof. Felix Stalder, Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung, ZHdK
Menschenrecht auf Datenschutz
Prof. Astrid Epiney, Lehrstuhl für Europarecht, Völkerrecht und Öffentliches Recht, Universität Fribourg
Entwicklung der Technologie und gesellschaftliche Folgen
Dr. Elisabeth Ehrensperger, Geschäftsführerin TA-Swiss, Stiftung für Technologiefolgenabschätzung
ZWISCHENTAKT
Datenschutz im digitalen Umfeld
Dr. Adrian Lobsiger, Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter
5 Punkte zum Schutz der Privatsphäre
Prof. Beat Rudin, Präsident privatim, Konferenz der schweizerischen Datenschutzbeauftragten
25 Jahre: Zurückblicken ist Vorausschauen
Dr. Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich
ZWISCHENTAKT
Mut zum Geheimnis
Michael Elsener
16.01. Coding. New Alphabet School (New Delhi)
https://www.hkw.de/en/programm/projekte/veranstaltung/p_161523.php
Thu, Jan 16, 2020 7 pm, Goethe-Institut New Delhi, India
With Urvashi Aneja, Sarah Sharma, Felix Stalder
India is one of the largest “digital economies”. Confronted with state and corporate control of digital infrastructures, it is seeing an abundance of “gig work” (temporary employment) and platform-based economies that promise new opportunities for entrepreneurship and labor. Meanwhile, AI based solutions are already being tested to replace human interaction and labor for repetitive and predictable work across industries. Over a billion identities in India are digitized today and over a 100 million amongst these participate in digital economies as consumers every day, with the government's vocal intentions to bridge this disparity with socio-technical imaginaries of urgent last mile connectivity. However, technology based solutions still have mostly reestablished and expanded existing inequities and power relations of capital, gender and human exceptionalism. Instead of offering accountability, accessibility and opportunity, these socio-technical imaginaries act as tools for resource and customer acquisition for power and capital. As countries and economies accelerate further and compete to become attractive global marketplaces, they leave key ethical, social and ecological concerns behind. How do we encode and inscribe sustainability, ethics and care within our techno-social relations and digitopian imaginaries of the future? What role can governance and citizens play in enabling these imaginaries?
Public Program co-curated by Rahul Gudipudi
In cooperation with Goethe-Institut Max Mueller Bhavan New Delhi
Fri, Jan 17, 2020 10 am — 7 pm
The Common Room Foundation, New Delhi, India
23.11. Authentizät und Feedback (Berlin)
Authentizität und Feedback:
Performances, Gespräche, Ausstellung
21.11.2019, 19:00 - 24.11.2019
ESPACE DIAPHANES, Dresdener Str. 118, 10999 Berlin
https://www.diaphanes.net/veranstaltung/authentizitaet-und-feedback-6049
Kaum eine Wahrheitsfigur des zeitgenössischen Subjekts scheint heute prekärer und wirkungsvoller, kaum eine Eigenschaft gesuchter und ferner, kaum ein Kriterium relevanter und zweifelhafter als »Authentizität«. Unverwechselbare Persönlichkeit, erlebte Erfahrung und mit solcher unterlegte Erzählungen und Urteile sind knappe Ressourcen im Kampf um Distinktion und Aufmerksamkeit, Macht und Bedeutung, Emanzipation und Autonomie.
Zugleich aber zeitigen massenhaft ausgewertete Daten über Verhalten und Vorlieben, Herkunft und Vita seltsame Rückwirkungen auf vermeintlich individuelle Erfahrungsgehalte und allgemeine Wahrheitshorizonte, formieren und kontrollieren algorithmische Funktionen Fremd- und Selbstbilder, reproduzieren und erschaffen technologische Medien alte und neue Konformismen und Ideologien.
Vom 21. bis 24. November befragen Performances und Gespräche – begleitet von einer Ausstellung, der Präsentation des Projekts »Einhunderttausend Wörter suchen einen Autor« (100000words.net) und dem Release der gleichnamigen Magazinausgabe DIAPHANES Nr. 8/9 – das bizarre Zusammenspiel von »Authentizität« und »Feedback«, stellen die daraus emergierenden Kräfte aus und auf die Probe und spielen mit den noch unbekannten Wirkungen in Kunst, Literatur, Diskurs.
Eröffnet wird das Festival mit einer Keynote von Tom McCarthy. An den Folgetagen laden wir zur Vernissage, zu Performances von Nicole Bachmann, Discoteca Flaming Star, Michele Pedrazzi und einem Konzert aus Stimmen von LXAR (Alexander Paulick & Andreas Reihse) mit anschließender Magazine-Release-Party. Und zu den Gesprächen »Authentizität und Feedback« (Barbara Basting, Claus Pias und Felix Stalder) und »Was ist ein Autor?« (Kathrin Röggla und Sandro Zanetti).
14.11. Menschen, Dinge, Natur: Drei Dimensionen der Digitalität (Wien)
14. November 2019, 16:30 - 18:30,
Institut für höhere Studien (IHS), Josefstädter Straße 39, 1080 Wien
https://www.ihs.ac.at/de/events/detail/event/termin/menschen-dinge-natur...
Digitalität ist gekennzeichnet durch eine enorme Erweiterung der Positionen, die in die mal mehr mal weniger konfliktreiche Verhandlung normativer Fragen (etwa, wer sind wir und was ist uns wichtig?) einfließen. Große historische Entwicklungen – Entstehung der Wissensökonomie, soziale Liberalisierung und Globalisierung – schufen ab den 1960er Jahren dafür den Raum und brachten bestehende Verfahren und Institutionen der Wissensordnung und der Repräsentation in die Krise. Denn sie sind nicht dafür ausgelegt, mit dieser Fülle an Positionen umzugehen. Parallel dazu schuf Digitalisierung eine neue Kommunikationsinfrastruktur, die darauf ausgerichtet ist, mit sehr großen Informationsmengen umzugehen und eine sehr hohe interne Komplexität zu organisieren.
Soziale und technische Entwicklungen erweitern aber nicht nur der Kreis der menschlichen Positionen, die sich sie artikulieren können (aber dabei natürlich nicht immer Gehör finden). Sie geben auch immer mehr Gegenständen die Fähigkeit, ihre Umwelt wahrzunehmen, diese Wahrnehmung zu analysieren und die Resultate dieser Analyse in irgendeiner Weise, wieder in die Umwelt einzuspeisen. Und sei es nur als Schranke, die sich öffnet, wenn man sich eine autorisierte Person nähert. Auch immer mehr biologische Akteure und Systeme werden mit Hilfe von Sensoren und Prozessoren in die digitale Kommunikationsraum eingebunden, von einzelnen Insekten bis zu umfassenden Meeresströmungen.
23.10. Die Open Dimension von Citizen Science (Zürich)
Ringvorlesung Partizipative Wissenschaftsakademie
«Citizen Science» und andere partizipative Forschungsansätze bekommen seit einigen Jahren immer grössere Aufmerksamkeit. Nicht zuletzt haben technologische Entwicklungen zu einem Boom in der Bürgerwissenschaft geführt. Die Ziele der Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern in die Wissenschaft sind vielfältig und reichen von der Stärkung benachteiligter Gruppen bis hin zur Vergrösserung von Datenbeständen.
In der Ringvorlesung diskutieren wir, was Citizen Science als Teil einer transformativen Wissenschaft ausmacht. Referent*innen und Diskutant*innen aus unterschiedlichen Disziplinen hinterfragen: Wie kann Citizen Science zu gesellschaftlich relevanter Forschung beitragen? Welches Potenzial haben partizipative Ansätze um den Dialog zwischen Gesellschaft und Forschung zu stärken? Was bedeutet exzellente Forschung für Citizen Science Projekte?
Ziel der Ringvorlesung ist es, ein differenziertes Verständnis des Konzeptes Citizen Science und dessen transformativem Potenzial zu diskutieren. Die Ringvorlesung wird von der Partizipativen Wissenschaftsakademie gemeinsam mit dem Citizen Science Center Zürich organisiert.
Die Open Dimension von Citizen Science
Mittwoch, 23. Oktober 2019, 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Mit Gabi Schneider, swissuniversities, Bern, Aktionsplan Open Access
Diskutant: Prof. Dr. Felix Stalder, Zürcher Hochschule der Künste, Professor Digitale Kultur und Theorien der Vernetzung
https://www.uzh.ch/cmsssl/de/outreach/events/rv/2019hs/citizen-science.html